Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler

Vita

Bärbel Beinhauer-Köhler

1986–1991 Magisterstudium der Arabistik, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen.

1994 Promotion im Fach Arabistik und Islamwissenschaft: „Die Wissenschaft unter den ägyptischen Fatimiden“, Georg-August-Universität Göttingen.

2001 Habilitation im Fach Religionswissenschaft: „Fatima bint Muhammad. Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt“, Georg-August-Universität Göttingen.

2002–2004 Projekt „Wohlfahrt bei Muslimen in Deutschland“, Förderung v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel.

2006 Professur für Religionswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt.

2010 Professur für Religionsgeschichte, Philipps-Universität Marburg.

Ab 2012 Mitglied der Marburger Forscherinnengruppe „Interreligiosität und Gender“, Förderungen durch HMWK und DFG.

2012/13 Inderdisziplinäres Projekt zu plural genutzter Sakralarchitektur „Viele Religionen – ein Raum?!“, in Kooperation mit der Herbert-Quandt-Stiftung.

Forschungsschwerpunkte

Visuelle Kulturen des Islam
Islam aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Materielle Religion
Religion und Raum
Geschlechterforschung

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Gast des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (Februar 2014)
Forschungsprojekt „Kairo im 12. Jahrhundert. Öffentliche und latente Spielräume religiöser Pluralität“

Ausgewählte Publikationen

Bärbel Köhler, Die Wissenschaft unter den ägyptischen Fatimiden (Arabistische Texte und Studien 6), Hildesheim u. a. 1994.

Bärbel Beinhauer-Köhler, Claus Leggewie, Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung, München 2009.

Dies., Gelenkte Blicke. Visuelle Kulturen im Islam, Zürich 2011

Dies., „Wohlfahrtskulturen als Gradmesser für gesellschaftliche Integration“, in: Religion und Migration, hg. v. Amt für multikulturelle Angelegenheiten – Helga Nagel, Hessische Landeszentrale für politische Bildung – Mechthild Jansen, Frankfurt 2007, 95–102.

Dies., „Deskription oder Normativität? Ibn Halduns Perspektive auf christliche Konfessionen vor dem Hintergrund seiner Muqaddima“, in: Martin Tamcke (Hg.), Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart, Beirut 2008, 129–137

Dies., „Von der unsichtbaren zur sichtbaren Religion. Räume muslimischer Glaubenspraxis in der Bundesrepublik“, in: Zeithistorische Forschungen. Religion in der Bundesrepublik Deutschland 7/3 (2010), 408–430.

Dies., „Antrittsvorlesung: Die al-Aqsa-Moschee in Jerusalem als ‚multireligiöser Gebetsraum’? Perspektiven eines arabischen Ritters im 12. Jahrhundert“, in: Mitgliederrundbrief 11/12 des Freundeskreises Marburger Theologie 13 (2012), 30–37.

Dies., „’Von einem Franken, der kein Schweinefleisch aß’. Die Begriffe ‚Religion’ und ‚Alltag’ als Zugänge zu einer Anekdote des 12. Jahrhunderts“, in: Michael Stausberg (Hg.), Religionswissenschaft, Berlin/Boston 2012, 393–405.

Dies., „Ein terminologischer Baukasten der Gefühle – Präsenz als möglicher Begriff der Religionswissenschaft“, in: Sonja Fielitz (Hg.), Präsenz interdisziplinär, Heidelberg 2012, 17–27.

Dies., „Schulen als interreligiöse Räume – interreligiöse Räume an Schulen“, in: Clauß Peter Sajak (Hg.), Gotteshäuser. Endecken – Deuten – Gestalten, Paderborn u.a. 2012, 32–36.

Kontakt

Tel. 06421 2823930
beinhaue[at]staff.uni-marburg.de