Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Christiane Frey

Vita

Studium der Vergleichenden, Romanischen und Deutschen Literatur, Philosophie, Evangelischen Theologie an den Universitäten Bonn, Paris IV(Sorbonne), Perugia, Gießen

1998 Maîtrise Lettres modernes et comparées (Paris IV)

2005 Dr. phil. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Universität Bonn)

2000-2003 Stipendiatin der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs Klassizismus und Romantik in Künsten und Wissenschaften

1998-2005 Lehre an den Universitäten Bonn, Gießen und Macalester College

2005-2009 Assistant Professor of German an der University of Chicago

seit 2009 Assistant Professor of German und Affiliated Professor in History of Science an der Princeton University

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur, Ästhetik und historische Epistemologie vom 16. bis 19. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf deutscher Literaturgeschichte im europäischen Kontext
  • Geschichte neuzeitlicher Individualität
  • Geschichte und Rhetorik der Säkularisierung
  • Epistemologie und Poetik des Exemplarischen

Funktionen innerhalb des Exzellenzclusters

Gast des Kulturwissenschaftlichen Kollegs, Leibniz-Fellow an der Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären der Universität Konstanz (2010/2011)

Forschungsprojekt „Rhetorik der Säkularisierung“

Workshop im Rahmen des Europa-Studiengangs, zus. mit David Martyn und Özkan Ezli (Februar 2011)

Tagung im Rahmen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und der Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären“ der Universität Konstanz, zus. mit David Martyn und Marcus Twellmann  (16.-18. Juni 2011)

Herausgabe einer Anthologie mit einschlägigen Texten zur Theorie und Geschichte der Säkularisierung, zus. mit David Martyn und Uwe Hebekus

Ausgewählte Publikationen

Laune. Unberechenbarkeiten des Menschen von Montaigne bis Tieck (forthcoming 2011).

Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Hg. mit Claudia Albes. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.

Der Weg allen Fleisches: Geist und Buchstabe in Moritz’ Andreas Hartknopf. In:  Seele und Leib / Geist und Buchstabe. Ed. Ralf Haekel et al, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009: pp. 147-168.

“Ist das nicht der Fall der Krankheit?” : der literarische Fall am Beispiel von Goethes Werther. In: Zeitschrift für Germanistik, Bd. 19 (2009): pp. 317-329.

Klesis/Beruf: Luther, Weber, Agamben. In: New German Critique 105 (Fall 2008): pp. 35-56.

Genie, Empfindung, Beruf: Herders Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele wissenssoziologisch gelesen. In: Herder-Yearbook (Fall 2008): pp. 37-50.

Wissen um Trieb und Laune: Zu einem Widerspruch in Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Ed. Ulrich Johannes Schneider. Berlin: deGruyter 2008: pp. 391-398.

Laune und Anamorphose in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin  Brambilla. In: Der entstellte Blick. Anamorphosen in Kunst, Literatur und Philosophie. Ed. Kyung-Ho Cha, Markus Rautzenberg. München: Fink 2008: pp. 157-171.

Am Beispiel der Fallgeschichte: Zu Pinels Traité medico-philosophique sur l’aliénation. In: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Ed. Jens Ruchatz, StefanWiller, Nicolas Pethes, Berlin: Kadmos 2007: pp. 263-279.

Kontakt

Schloss Seeburg, Kreuzlingen
Tel. +41 (0)71 68694-53
E-Mail cfrey[at]princeton.edu