Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Dr. Katerina Karakassi

Vita

Katerina Karakassi

Studium der Germanistik an der Universität Athen

2001 Promotion mit einem Stipendium des griechischen Studienwerkes IKY

2000-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen-Duisburg am Fachbereich Allgemeine und Vergleichende Literatur

seit 2005 Dozentin an der Universität Athen am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur (Schwerpunkt: Deutsche Literatur und Komparatistik)

2010–2012  Humboldt-Stipendiatin an der Universität Konstanz, Gastgeber: Prof. Dr. Koschorke

2012–2015 Teilnahme an der Forschungsgruppe Thalis „Chrysallis“, gefördert vom griechischen Bildungsministerium und der EU, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tabaki

2015–2016 Teilnahme am Projekt „Narrative der Krise“ gefördert vom DAAD, Leitung: Prof. Dr. Felten, Prof. Dr. Corrado, Prof. Dr. Antonopoulou.

2017 erneuter Forschungsaufenthalt an der Universität Konstanz

Forschungsschwerpunkte

  • Literaturtheorie (insbesondere kulturanthropologische, strukturalistische, poststrukturalistische Fragestellungen, sowie Fragen der Intermedialität und der Intertextualität)
  • Gattungstheorie und Gattungsgeschichte
  • Deutsche Literatur der Aufklärung, der Romantik und der Moderne (insbesondere Deutsche Klassik, Spätromantik, Literatur der Weimarer Republik bzw. der literarischen Moderne)
  • Komparatistik
  • innereuropäische Literaturbeziehungen (insbesondere deutsch-französische Literaturbeziehungen)
  • deutsch-griechische Literaturbeziehungen

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Gast des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (Mai–August 2017)

Forschungsprojekt „Kafkas Kollektive im Kontext der Moderne“

Ausgewählte Publikationen

Karakassi, Katerina: Lindinger, Stefan: Michalski, Mark. Hrsg. Deutsche Romantik: Transfmationen und Transgressionen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014.

---. «Traces of Homer or the shadow of the past. Solomos – Kavafis.» Ossian and national epic. Hrsg. Gerald Bär und Howard Gaskill. Frankfurt am Main, New York: Peter Lang, 2012. 189–201.

---. «La fausse excuse. Sprache und Begierde bei Rousseau.» Aufklärung: 11. Romanistisches Kolloquium. Hrsg. Roland Galle und Helmut Pfeiffer. München: Fink, 2006. 315–52.

---. «Die entsetzlichen Bildnisse. Anmerkungen zu E.T.A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels». Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Hrsg. Peter Hanenberg. Frankfurt am Main: Lang, 2010. 275–86.

---. «Frau und Tier: Die Tierbraut. Deutsche und griechische Varianten des Märchentypus AT 402 im Vergleich.» Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion.Teil 1 - Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg. Elke Sturm-Trigonakis und Simela Delianidou. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. 61–70.

---. «Mythos Familie oder die Novellen Die Marquise von O…, Der Findling und Das Erdbeben in Chile». Nur zerrissene Bruchstücke. Kleist zum 200. Todestag. Hrsg. Olga Laskaridou und Joachim Theisen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. 117–29.

---. «Literatur und Geschichte: Der Fall Kafka.» History as a foreign country: Historical imagery in the South-Eastern Europe. Επιμ. Zrinka Blažević, Ivana Brkovic und Davor Dukić. Bonn: Bouvier, 2014. 247–62. Aachener Beiträge zur Komparatistik Band 11.

---. «Der Körper und die Schrift. Am Beispiel der Erzählung Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse.» Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157 (2005): 1–15.

---. «Subjekt, Blindheit und Metaphysik. Einige Bemerkungen über die fiktiven Kunstbildnisse in Jean Pauls Titan.» Philologie im Netz 57 (2011): 1–14.

---. «Politische Romantik in Neu-Griechenland: Panagiotis Soutsos und sein Briefroman Leandros.» Vormärz und Philhellenismus. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2012, 18 (2013) 267–86.

---. «Notizen zum metonymischen Porträt und zur Sprache der Liebe in Goethes Wahlverwandtschaften.» Philologie im Netz 67 (2014): 1–14.