Prof. Dr. Stephan Mühr
Vita
1994 Universität Hamburg: Erstes Staatsexamen mit den Fächern Biologie, Deutsch, Erziehungswissenschaften; Titel der Examensarbeit: Goethes „Wahlverwandtschaften“. Das chemische Gleichnis und der zeitgenössische Diskurs
2000 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Promotion („summa cum laude“); Titel der Dissertation: Naturwahrnehmung - Fremderfahrung. Entwurf zum Textverständnis europäischer Natur- als Fremderfahrung aus der Transformationsgeschichte ihrer Denkfiguren
1998–2003 Namibisch-deutsche Stiftung für kulturelle Zusammenarbeit (Windhoek): Geschäftsführer und in dieser Funktion Leiter des Goethe-Zentrums Windhoek
2004–2005 Delta Secondary School (Windhoek): Sekundarschullehrer für die Fächer Deutsch und Biologie
Seit 2006 University of Pretoria: Senior Lecturer for German
2007–2013 Abteilungsleiter: Department of Modern European Languages
Seit 2013 befördert zu Associate Professor
Seit 2013 Programmleitung des neuen Studiengangs „M.A. in African-European Cultural Relations“
Gastdozenturen:
2012 Universität Ljubljana: „Postkoloniale Literatur und literarische Fremdwahrnehmung”
2015 University of Nairobi: „Interkulturelle Literaturwissenschaft“
Berufliche Ämter:
2011–2014 External Examiner für die North-West University (Potchefstroom)
seit 2011 External Examiner für die University of Zimbabwe
seit 2015 External Examiner für die University of the Witwatersrand und für die Rhodes University
seit 2011 Gutachter für die Zeitschrift Acta Germanica Mitglied des Vorstandes (Sekretär) des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika (SAGV)
Forschungsschwerpunkte
- Interkulturelle Hermeneutik
- Wissenskulturen von „Natur“
- Literarische Konzepte von Natur- als Fremdwahrnehmung
Funktion innerhalb des Exzellenzclusters
Gast des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (September–Dezember 2015)
Forschungsprojekt „Infinitum. Wissenskulturelle Narrative der Unendlichkeit”
Ausgewählte Publikationen
(2001) Dissertation: Naturwahrnehmung - Fremderfahrung. Entwurf zum Textverständnis europäischer Natur- als Fremderfahrung aus der Transformationsgeschichte ihrer Denkfiguren. Frankfurt/M: Peter Lang.
Aufsätze (Auswahl)
(2015). „Cusanus als eine Schlüsselfigur für komparative Ästhetiken.“ Eingereicht für die Publikation der Beiträge der internationalen Konferenz der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) in Mumbai 2014. Peter Lang.
(2015). „Der Horizont des Horizonts. Zur Physikgeschichte von Gadamers Horizont-Begriff.“ Eingereicht für die Publikation der Beiträge der Inauguralkonferenz des Erlanger Zentrums für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS) 2014. Im Druck bei De Gruyter.
(2015). „Bewegung versus Beweglichkeit. Zu einem Mythos der Moderne am Beispiel des Spinozastreits.“ Eingereicht für die Publikation der Beiträge der internationalen Konferenz der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) in Johannesburg 2013. Peter Lang.
(2013). „...Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen... - Ein Narrativ der Reisekritik anhand aktueller Rezeptionen zu Alexander von Humboldt.“ In: Lubrich, Oliver (Hg.), Cumaná 1799. Travels between Europe and the Americas. Bielefeld: Aisthesis: 409-432.
(2012). „...Man muss die Dinge sich vor Augen halten...: Goethe’s and Adorno’s aesthetic programmes as a critique of modernity.“ LITERATOR 33 (1): 64-84.
(2012). „Wirkungen werden wir gewahr - über eine epistemologische Denkfigur pietistischer Erfahrung.“ In: Soboth, Christian and Udo Sträter (Hg.), „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009. Halle (Hallesche Forschungen 33): Verlag der Franckeschen Stiftungen: Bd. 2: 903- 913.
(2011). „Zwischen Xenologie und Assimilation. Anmerkungen zu einer Hermeneutik der Interkulturalität.“ In: Ewert/Riedner/Schiedermair (Eds.): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe,Themenfelder, Perspektiven. München: Iudicium: 29-50.
(2008). „Die Wirklichkeit der Wahrnehmung. Kritik des Perzeptionsspektrums zu Goethes Farbenlehre.“ Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33 (2007): 95-115.
(2002). „Die Metapher der Kernspaltung als Fundus für Wissenschaftskritik in der Physik und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 28: 309 - 341.