Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Caroline Arni

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Caroline Arni

Seit 2012 Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel

2009–2012 Assistenzprofessorin für Neuere/Neueste Geschichte, Universität Basel

2008–2009 Lehraufträge an den Universitäten Bern und Zürich

2002–2003 Koordinatorin am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Bern

1998–2001, 2003–2007 Assistentin am Institut für Soziologie, Universität Bern

2004–2005 Forschungsaufenthalte am Institute for Advanced Study in Princeton,
2/2003 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
2001 sowie als Stipendiatin des SNF an der EHESS in Paris,
2007 dem DHI Paris
2007–2008 und an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich

2002 Promotion in Geschichte an der Universität Bern

ausgezeichnet mit dem Moritz-Lazarus-Preis und dem Preis für Geschlechterforschung

Studium der Geschichte und Soziologie an der Universität Bern

Mitherausgeberin der Zeitschriften Historische Anthropologie (Geschäftsführung) und L’Homme E.Z.F.G.

Forschungsschwerpunkte

  • Prokreation in der Moderne (Embryo, Entwicklungswissenschaften, Biosozialität)
  • Geschichte der Geschlechterbeziehung (Ehe, Freundschaft, Liebe)
  • Historische Zeiterfahrungen und historiographische Zeitkonzeptionen
  • Geschichte des europäischen Feminismus

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (September 2015–August 2016)

Forschungsprojekt „Pränatalität. Eine Wissensgeschichte des Ungeborenen in der Moderne”
Abstract

Ausgewählte Publikationen

The Prenatal: Contingencies of Procreation and Transmission in the Nineteenth Century, in: Christina Brandt und Staffan Müller-Wille (Hg.), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science 1850–1930, Cambridge MA: MIT Press, in print (erscheint 2015).

Traversing Birth. Continuity and Contingency in Research on Development in 19th-Century Life and Human Sciences, in: History and Philosophy of the Life Sciences, 37, 1, 2015, 50-67.

Leiden, Köln/Weimar 2015: Böhlau, zugleich: Historische Anthropologie, 1, 23 (hg. mit Marian Füssel).
«Moi seule», 1833: Feminist Subjectivity, Temporality, and Historical Interpretation, in: History of the Present 2, 2012, S. 107-121.

Vom Unglück des mütterlichen «Versehens» zur Biopolitik des «Pränatalen». Aspekte einer Wissensgeschichte der maternal-fötalen Beziehung, in: Eva Sänger u. Malaika Rödel (Hg.): Biopolitik und Geschlecht, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 44–66.

Menschen machen aus Akt und Substanz. Prokreation und Vaterschaft im reproduktionsmedizinischen und im literarischen Experiment, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Science, 65, 2008, S. 196–224.

The Modernity of Women. Jenny P. d’Héricourt’s Contribution to Social Theory (1809–1875), in: Journal of Classical Sociology, 8, 1, 2008, S. 45–65 (mit Claudia Honegger).

Zeitlichkeit, Anachronismus und Anachronien. Gegenwart und Transformationen der Geschlechtergeschichte aus geschichtstheoretischer Perspektive, in: L’Homme Z. F. G., 18, 2, 2007, S. 53–76.

L’amour en Europe. Ein Versuch über Robert Michels’ vergleichende Liebeswissenschaft und den Liebesdiskurs in der Moderne, in: Caroline Arni et al. (Hg.), Der Eigensinn des Materials. Erkundungen sozialer Wirklichkeit, Frankfurt a. M./Basel 2007: Stroemfeld, S. 71–89.

Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900, Köln/Weimar/Wien 2004: Böhlau.