Prof. Dr. Caroline Arni
Vita
Seit 2012 Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel
2009–2012 Assistenzprofessorin für Neuere/Neueste Geschichte, Universität Basel
2008–2009 Lehraufträge an den Universitäten Bern und Zürich
2002–2003 Koordinatorin am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Bern
1998–2001, 2003–2007 Assistentin am Institut für Soziologie, Universität Bern
2004–2005 Forschungsaufenthalte am Institute for Advanced Study in Princeton,
2/2003 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
2001 sowie als Stipendiatin des SNF an der EHESS in Paris,
2007 dem DHI Paris
2007–2008 und an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
2002 Promotion in Geschichte an der Universität Bern
ausgezeichnet mit dem Moritz-Lazarus-Preis und dem Preis für Geschlechterforschung
Studium der Geschichte und Soziologie an der Universität Bern
Mitherausgeberin der Zeitschriften Historische Anthropologie (Geschäftsführung) und L’Homme E.Z.F.G.
Forschungsschwerpunkte
- Prokreation in der Moderne (Embryo, Entwicklungswissenschaften, Biosozialität)
- Geschichte der Geschlechterbeziehung (Ehe, Freundschaft, Liebe)
- Historische Zeiterfahrungen und historiographische Zeitkonzeptionen
- Geschichte des europäischen Feminismus
Funktion innerhalb des Exzellenzclusters
Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (September 2015–August 2016)
Forschungsprojekt „Pränatalität. Eine Wissensgeschichte des Ungeborenen in der Moderne”
Abstract
Ausgewählte Publikationen
The Prenatal: Contingencies of Procreation and Transmission in the Nineteenth Century, in: Christina Brandt und Staffan Müller-Wille (Hg.), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science 1850–1930, Cambridge MA: MIT Press, in print (erscheint 2015).
Traversing Birth. Continuity and Contingency in Research on Development in 19th-Century Life and Human Sciences, in: History and Philosophy of the Life Sciences, 37, 1, 2015, 50-67.
Leiden, Köln/Weimar 2015: Böhlau, zugleich: Historische Anthropologie, 1, 23 (hg. mit Marian Füssel).
«Moi seule», 1833: Feminist Subjectivity, Temporality, and Historical Interpretation, in: History of the Present 2, 2012, S. 107-121.
Vom Unglück des mütterlichen «Versehens» zur Biopolitik des «Pränatalen». Aspekte einer Wissensgeschichte der maternal-fötalen Beziehung, in: Eva Sänger u. Malaika Rödel (Hg.): Biopolitik und Geschlecht, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 44–66.
Menschen machen aus Akt und Substanz. Prokreation und Vaterschaft im reproduktionsmedizinischen und im literarischen Experiment, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Science, 65, 2008, S. 196–224.
The Modernity of Women. Jenny P. d’Héricourt’s Contribution to Social Theory (1809–1875), in: Journal of Classical Sociology, 8, 1, 2008, S. 45–65 (mit Claudia Honegger).
Zeitlichkeit, Anachronismus und Anachronien. Gegenwart und Transformationen der Geschlechtergeschichte aus geschichtstheoretischer Perspektive, in: L’Homme Z. F. G., 18, 2, 2007, S. 53–76.
L’amour en Europe. Ein Versuch über Robert Michels’ vergleichende Liebeswissenschaft und den Liebesdiskurs in der Moderne, in: Caroline Arni et al. (Hg.), Der Eigensinn des Materials. Erkundungen sozialer Wirklichkeit, Frankfurt a. M./Basel 2007: Stroemfeld, S. 71–89.
Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900, Köln/Weimar/Wien 2004: Böhlau.