Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Benjamin Scheller

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Benjamin Scheller

Benjamin Scheller studierte Geschichte des Mittelalters, Neuere Geschichte, Soziologie, Politische Wissenschaften und Italienisch an der Universität Frankfurt am Main, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.

An der Humboldt-Universität zu Berlin 1995 Abschluss des Studiums (Magister Artium), ebendort 2002 Promotion und 2009 Habilitation für Mittelalterliche Geschichte.

2006/2007 Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Pisa

2010/2011 Gastprofessor an der Universität Wien

Seit 2011 Inhaber der Professur für Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Seit 2013 stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“

2015 Ruf an das Historische Kolleg, München für das Akademische Jahr 2016/2017

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte interreligiöser und transkultureller Beziehungen im Mittelalter
  • Religiöse Konversionen im Mittelalter
  • Geschichte Süditaliens im Spätmittelalter
  • Geschichte des Risikos
  • Geschichte der Europäischen Expansion im Spätmittelalter
  • Stadtgeschichte
  • Geschichte des Stiftungswesens

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (April–September 2016)

Forschungsprojekt „'da man kein Kleid anziehen darf, das aus Leinen und Wolle gewebt ist': Ambiguität, Toleranz und das Ende der religiösen Pluralität des Mittelalters”
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Benjamin Scheller (im Druck, erscheint 2016)  Prozesse religiöser Pluralisierung und Depluralisierung im normannisch-staufischen Königreich Sizilien: Das Problem der Ambiguität, in: Ulrich Willems/Astrid Reuter/Daniel Gerster (Hg.), Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung – Gestaltung. (Religion und Moderne.) Frankfurt am Main.

Benjamin Scheller (im Druck, erscheint 2016): Die Grenzen der Hybridität. Konversion, uneindeutige religiöse Identitäten und obrigkeitliches Handeln im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Werner Röcke/Julia Weitbrecht (Hg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und  Früher Neuzeit, 297-315.

Benjamin Scheller (im Druck, erscheint 2016):  Die Geburt des Risikos. Kontingenz und kaufmännische Praxis im mediterranen Seehandel des Hoch- und Spätmittelalters, in: Historische Zeitschrift 302.
Benjamin Scheller (im Druck, erscheint 2016): Experten des Risikos: Informationsmanagement und Wissensproduktion bei den Akteuren der spätmittelalterlichen Seeversicherung, in: Frank Rexroth (Hg.), Wissensmärkte der Vormoderne.

Benjamin Scheller (2016): Verkaufen, Kaufen und Verstehen. Die Atlantikexpansion der Europäer, die Fernhändler und die neue Erfahrung des Fremden im 14. und 15. Jahrhundert, in: Michael Borgolte/Nikolas Jaspert (Hg), Maritimes Mittelalter: Meere als Kommunikationsräume (Vorträge und Forschungen, Bd. 83.) 233-260.

Benjamin Scheller/Tillman  Lohse (Hg.) (2014): Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte. Berlin/Boston.

Benjamin Scheller (2014): Assimilation und Untergang: Das muslimische Lucera in Apulien und sein gewaltsames Ende im Jahr 1300 als Problem der Globalgeschichte des Mittelalters, in: Ders./Lohse (Hg.), Europa in der Welt des Mittelalters, 141-162.

Benjamin Scheller (2013): Die Stadt der Neuchristen. Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im spätmittelalterlichen Trani zwischen Inklusion und Exklusion. (Europa im Mittelalter, Bd. 22.) Berlin.

Benjamin Scheller (2005): Das herrschaftsfremde Charisma der Coniuratio und seine Veralltäglichungen. Idealtypische Entwicklungspfade der mittelalterlichen  Stadtverfassung in Max Webers „Stadt“, in: Historische Zeitschrift 281, 307-335.