Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

PD Dr. Benjamin Steiner

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

2016 Gastprofessur an der Université du Littoral Côte d’Opale (ULCO) in Boulogne-sur-mer.

2014–2016 Vertretung der Professur für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit (Mulsow) an der Universität Erfurt, Vertretung des Direktors am Forschungszentrum Gotha sowie Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt.

2013 Habilitation und Lehrbefugnis im Fach Neuere Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Titel der Habilitationsschrift: „Colberts Afrika. Französische Kolonialherrschaft in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV.“

2010–2012 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte).

2007 Dr. phil. der Ludwig-Maximilians-Universität München, Titel der Dissertation: „Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit, 1500-1800“, Betreuer: Prof. Dr. Winfried Schulze. Note: summa cum laude.

2004–2007 Promotionsstudium Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2004 Magister Artium in Neuerer und Neuester Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte und Philosophie von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Titel der Magisterarbeit: „Die Existentialisten. Generationengeschichte einer Jugendbewegung im Paris der Nachkriegszeit“, Betreuer: Prof. Dr. Martin H. Geyer. Note: 1,05.

1999–2004 Magisterstudium Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2003 Maîtrise histoire an der Université Paris IV (Sorbonne), Betreuer: Prof. Dr. Jean-Pierre Chaline. Note: „mention très bien“.

2002–2003 Maîtrisestudium an der Université Paris IV (Sorbonne)

1999–2000 Studium am Hiram College, Hiram, OH, USA

1997–1999 Diplomstudium Physik an der Technischen Universität München

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensgeschichte
  • Französische Kolonial- und Begegnungsgeschichte
  • Geschichte der globalen Räume
  • Intellectual History
  • Historiographiegeschichte

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (Oktober 2016-September 2017)

Titel des Forschungsprojekts: „Engineering Empire. Großprojekte, globale materielle Kultur und lokale Identitäten im französischen Kolonialraum (ca. 1600–1800)“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Nebenfolgen in der Geschichte. Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung (Beiheft der Historischen Zeitschrift, Bd. 65), München: de Gruyter / Oldenbourg, 2015.

Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV., München: de Gruyter / Oldenbourg, 2014.

Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit (Norm und Struktur, Bd. 34), Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 2008.

Herausgeberschaften

Zusammen mit Susanne Rau das Teilgebiet „Räume und Regionen“ der 2. und englischen Auflage der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler / Leiden: Brill, 2015 ff.

Themenheft „Sklaverei als Wirtschaftsform. Sklavenökonomien in der Antike, Vormoderne und Moderne im Vergleich“ der Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, 5/6, 2015.

Zusammen mit Stefan Benz / Andreas Bihrer / Susanne Rau / Jan Marco Sawilla / Birgit Studt: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750). Berlin: Akademie-Verlag, 2010.

Aufsätze

Afrika im Ancien Régime. Die Rolle des frühneuzeitlichen Staates bei der Herausbildung einer Wissenschaft von Afrika im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 61 (2015), S. 167-189.

Wohlstand durch Sklaverei? Die Bedeutung der atlantischen Sklavenökonomie in der gegenwärtigen Historiographie. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), S. 245-261.

Historia und Figura. Historische Tabellen und der figurative Sinn der Geschichte. In: Robert Suter / Joel B. Lande (Hrsg.): Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock. Freiburg im Breisgau 2013, S. 241-272.

Missverstandene Unterschiede. Wissen als Träger und Bedingung von Grenzordnungen am Beispiel des Verhältnisses zwischen Frankreich und Westafrika während der Frühen Neuzeit. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2013.
URL: http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=618