Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Dr. Özkan Ezli

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Özkan Ezli

seit Januar 2019 wissenschaftlicher Koordinator im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Teilinstitut Konstanz

2017-2018 wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsschwerpunkts „Migration in der globalen Gegenwart“

2008-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

SoSe 2013 Vertretung der W3-Professur für Literaturwissenschaftliche Kulturtheorie in der Germanistik an der Universität Tübingen

2010–2013 Mitglied des Wissenschaftlichen Plenums im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

2004–2008 Promotion an der Universität Tübingen (summa cum laude); Thema: „Grenzen der Kultur. Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient“. Veröffentlichung 2012, Konstanz University Press

2004–2008 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

April–Mai 2003 Praktikum beim Suhrkamp Verlag im Wissenschaftslektorat

2002–2003 Studium des kulturjournalistischen Studiengangs „Buch- und Medienpraxis“ an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

2002 Praktikum beim Orient Institut in Istanbul

2002 Magister Artium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1998–2002 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

1996–2002 Studium der Neueren Deutschen Literaturgeschichte, Soziologie und Islamwissenschaft

1996 Scheffelpreis für besondere Kenntnisse in der deutschen Literatur und Sprache

Kurator- und Beratertätigkeiten, Lehre

seit 2019 Beiratsmitglied des Zentrums für Integrationsstudien (ZfI) der Technischen Universität Dresden

seit 2016 Mitglied des Beraterkreises zur Sonderausstellung „Rasse/Rassismus“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

seit 2015 Mitglied des Runden Tisches Islam, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

2014 Wissenschaftliche Beratung und Projekt mit der Stadt Konstanz zu Fragen der Integration und Inklusion.

2011–2014 Kurator der Sonderausstellung „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“ (7.3. – 12.10.2014) im Deutschen Hygiene Museum Dresden. Eine Kooperation zwischen dem DHMD und dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

seit 2009 Lehre in der Literaturwissenschaft und in der Neueren deutschen Literatur an den Universitäten Konstanz und Tübingen, Begutachtung und Abnahme von BA-Prüfungen

2012 Goethe-Institut. Beratung der Programmarbeit zu Migration und Integration

2007–2008 Wissenschaftlicher Berater und Gutachter der Bertelsmann-Stiftung zu den Themen Integration und türkischer Islam in Deutschland

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Medientheorie
  • Neuer(e) deutsche(r) und deutsch-türkische(r) Film und Literatur
  • Theorien der Integration und Migration
  • Reiseliteratur und autobiographische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Entwicklung des türkischen Islam in Deutschland

    Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

    wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsschwerpunkts „Migration in der globalen Gegenwart“

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Forschungsprojekt „Narrative der Integration in der deutsch-türkischen Literatur und im Film. Eine andere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte“
    Abstract

    Ausgewählte Publikationen

    Monographien

    Grenzen der Kultur. Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient, Konstanz University Press 2012.

     Rezensionen
    Rukiye Cankıran, Migazin 9/2012.
    Joachim Kundler, Das Historisch-Politische Buch 6/2013.

    Baden mit dem Burkini in öffentlichen Bädern: Kulturwissenschaftliche Analyse und Dokumentation der öffentlichen Debatte in Konstanz (2014), Stadt Konstanz und Bädergesellschaft Konstanz (61 S.). Volltext

    Zwischen Integration und ‚Parallelgesellschaft‘. Die Entwicklung des türkischen Islam in Deutschland, Juni 2007 (unveröffentlichte Expertise für die Bertelsmann-Stiftung).

    Herausgeberschaften

    Komik der Integration. Grenzpraktiken und Identifikationen des Sozialen, Kulturverlag Kadmos 2018 (mit Deniz Göktürk und Uwe Wirth), in Vorbereitung

    Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Begleitbuch zur großen Sonderausstellung „Das neue Deutschland. Von Vielfalt und Migration“ des Hygiene-Museums Dresden, in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz (03/2014-10/2014), Konstanz University Press 2014. Über das Buch und Rezensionen

    Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft, transcript 2013 (mit Andreas Langenohl, Valentin Rauer und Claudia Marion Voigtmann).

     Rezensionen
    Stephanie Lavorano, Literaturkritik 12/2014.
    Nadine Pippel, KULT online 38/2014.
    Yalcin Yildiz, socialnet Rezensionen 3/2014.
    Christiane Bausch, Portal für Politikwissenschaft 1/2014.
    BZgA-InfoDienst Migration, 1/2014.
    Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 144, 1/2014.

    Konjunkturen der Integration. Sociologia Internationalis, peer reviewed, 49, 1(2011) (mit Andreas Langenohl und Valentin Rauer).

    Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film Auf der anderen Seite als transkulturelle Narration, Bielefeld: transcript 2010.

     Rezensionen
    Kirsten Prinz, Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XLIII1 2010, S. 67f.
    Stefanie Klos, MEDIENwissenschaft Rezensionen, 4/2011.
    Berna Güneli, The German Quarterly, Volume 85, Issue 2 2012, S. 235 f.
    Daniela Gehrmann, film-dienst, 5 (2012).

    Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld: transcript 2009 (mit Dorothee Kimmich und Annette Werberger).

     Rezensionen
    Christian Schlösser, Deutsche Bücher: Forum Literatur, 2009 Heft 3.
    Hamid Tafazoli, Monatshefte 103.1 (2011): S. 109-111. Project MUSE.
    Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.08.2009.
    Susan Mahmody, www.literaturkritik.de, 12 (2009).

    Aufsätze

    Der Orient im Orient. Elger Essers und Gustave Flauberts Perspektiven im Nahen Osten. In: Elger Esser: Morgenland 2004–2016. München: Schirmer/Mosel 2017, S. 160-168.

    Diskriminierung und Antidiskriminierung als Praktiken der Entortung. Der Konstanzer Burkini-Fall, In Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.) Diskriminierungen Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2 / 2016, S. 49-61.

    Kulturelle Ungleichgewichte. Der Burkini im öffentlichen Bad als Kennzeichen und Praxis der Ambivalenz, In: Kirsch, Thomas / Schlögl, Rudolf / Weltecke, Dorothea: Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Motive – Grenzen, Ferdinand Schoeningh: Verlag für Wissenschaft 2015, S. 91-112.

    Vom religiösen Symbol zur sozialen Funktion. Baden mit dem Burkini in öffentlichen Bädern, In: AB Archiv des Badewesens 04/2015, Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, S. 214-233.

    Diversity as Social Utopia, In: ders. / Staupe, Gisela: Das neue Deutschland. Migration and Diversity in Germany Today (translated by Jillian Saucier), In: Transit, Volume 9, Issue 1, 2014, Berkeley University of California, p. 1-8.

    „Vielfalt als soziale Utopie“, In: ders. / Staupe, Gisela (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Begleitbuch zur Ausstellung, Konstanz University Press 2014, S. 6-12.

    „Narrative der Integration und Assimilation im Film“, In: ders., Langenohl, Andreas u.a. (Hrsg.): Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft, transcript 2013 (Sept.), S. 187-210.

    Einleitung zum Themenheft „Konjunkturen der Integration“, In: ders. / Langenohl, Andreas / Rauer, Valentin (Hg.): Konjunkturen der Integration. Sociologia Internationalis, peer reviewed special issue 2012, S. 1-5.

    Peripherien zwischen Repräsentation und Individuation. Die Körper der Minoritäten in Fassbinders Filmen „Katzelmacher“ und „Angst essen Seele auf“, In: Schößler, Franziska u.a.: Prekäre Obsessionen. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: transcript 2012, S. 93-121.

    „Auf Empfang eingestellt…“: Autokommunikation als kulturelle Dynamik in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf (1973), In: Frank, Susi / Ruhe, Cornelia / Schmitz, Alexander (Hg.): Explosion und Peripherie: Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited, Bielefeld: transcript 2012, S. 247-267.

    (mit Andreas Langenohl und Valentin Rauer): Einleitung zum Themenheft „Konjunkturen der Integration“. In: Sociologia Internationalis. 49, 1 (2011), S. 1-5.

    Von der Repräsentation zur Individuation: Generationenwandel im Kino. In: Claudia Hahn-Raabe, Çetin Güzelhan, Johannes Odenthal (Hg.): Fiktion Okzident. Künstlerische Produktionen zwischen Deutschland und der Türkei [Türkiye ve Almanya arasında sanat alışverişi]. o.O.: Goethe-Institut 2011, S. 110-112.

    Von Lücken, Grenzen und Räumen: Übersetzungsverhältnisse in Alejandro Gonzáles Iñárritus „Babel“ und Fatih Akıns „Auf der anderen Seite“. In: Özkan Ezli (Hg.): Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ als transkulturelle Narration, Bielefeld: transcript 2010, S. 71-88.

    Transgressions, or the Logic of the Body: Mohamed Choukri’s Work: A Fusing of Eros, Logos and Politics, In: Neuwirth, Angelika / Pflitsch, Andreas (eds.): Arabic Literature: Postmodern Perspectives, Saqi Books London 2010, S. 461-470.

    Von der interkulturellen zur kulturellen Kompetenz: Fatih Akıns globalisiertes Kino, In: Ezli, Özkan / Kimmich, Dorothee / Werberger, Annette (Hg.): Wider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, transcript 2009, S. 207-230.

    Transcultural Movements in Contemporary German(-Turkish) Literature, In: Asiatische Studien – Études Asiatiques LXII, 4, 2008, S. 1135-1146.

    Von der Identität zur Individuation − Gegen die Wand : eine Problematisierung kultureller Identitätszuschreibungen, In: Wohlrab-Sahr, Monika / Tezcan, Levent (Hg): Konfliktfeld Islam in Europa, Soziale Welt - Sonderband 17 - 2007, S. 283-304.

    Lejeune and Foucault or : A name with no identity, In: Sagaster, Börte a. o. (eds.): Autobiographical Themes in Turkish Literature: Theoretical and Comparative Perspectives, Istanbuler Texte und Studien, Ergon-Verlag 2007, S. 43-51.

    Von der Identitätskrise zu einer ethnografischen Poetik − Migration in der deutsch-türkischen Literatur, In: Literatur und Migration, Sonderband edition text+kritik München 2006, S. 61-73.

    Ethnologische Irritationen : Poststrukturales Denken auf Abwegen, In: Lepper, Marcel a.o. (Hg.): Jenseits des Poststrukturalismus? - Eine Sondierung, Peter Lang Frankfurt 2005, S. 149-165.

    Literarische Geschwindigkeiten: Ein Vergleich autobiographischer Texte der irakischen Autoren Abd al-Qadir al-Djanabi und Aliya Mamduh, In: Neuwirth, Angelika / Winckler, Barbara (Hg.): arabesken / arabesques, figurationen 6. Jh. 2005, Heft 1, S. 53-66.

    „Transgressionen oder die Logik des Körpers – Muhammad Shukrīs literarisches Werk als postmoderne Konstellation“, In: Neuwirth, Angelika / Pflitsch, Andreas (Hg.): Arabische Literatur, postmodern, edition text+kritik,2004, S. 364-374.

    Kontakt

    E-Mail oezkan.ezli[at]ds.uni-tuebingen.de

    Einblicke

    „Ein ambivalent positives Kleidungsstück“
    Der Konstanzer Migrationsforscher Özkan Ezli empfiehlt, Burkinis in Bädern zu erlauben. Er sieht darin keine religiöse Frage. Es gehe darum, muslimische Frauen am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Von Philip Kuhn
    Die Welt, 22. Juli 2016

    Die Taten von Köln und der Islam
    Die Vorfälle in der Silvesternacht waren ein Bruch der Zivilität. Das aber ist eher ein kulturübergreifendes, denn ein islamisches Problem.
    Interview mit Susanne Ebner

    Diversität als Normalität begreifen
    Dr. Özkan Ezli ist Kurator der Ausstellung „Das neue Deutschland“ am Deutschen Hygiene-Museum.
    Ein Porträt von Helena Dietz

    Özkan Ezli erzählt im Interview mit FABRİKA TV (ZKM Karlsruhe) über die Ausstellung „Das neue Deutschland“ und sein Buch „Grenzen der Kultur“.
    zum Video