Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Dr. Barbara Laubenthal

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Barbara Laubenthal

10/2011-03/2012 Vertretung einer Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Integration, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

02/2011-09/2011 Postdoc-Stipendiatin der Forschungsgruppe Geschichte + Gedächtnis, Universität Konstanz

2006-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung der Ruhr-Universität Bochum

2006 Promotion zum Dr. rer. soc. am Institut für Politikwissenshaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, summa cum laude

06/2004-08/2004 Gastwissenschaftlerin am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM), Neuchâtel

01/2004-05/2004 Gastwissenschaftlerin am Departamento de Antropología y Trabajo Social, Universidad de Granada

04/2003-07/2003 Gastwissenschaftlerin am Centre d'Etudes et de Recherches Internationales (CERI), Paris

2002-2005 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung

1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin des Forschungsprojekts „Career prospects of women in the European Union“ am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1997 M.A. in Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Forschungsschwerpunkte

transnationale Vergangenheitspolitik; vergleichende europäische Migrationsforschung

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Postdoc-Stipendiatin, Forschungsprojekt „Entschädigungsbewegungen von Kolonialsoldaten des Zweiten Weltkriegs in Frankreich, Großbritannien und den USA. Transnationale Dimensionen und nationale Voraussetzungen“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Laubenthal, B. / Pries, L. (2012): Migration und Alter. Eine transnationale Perspektive, in: Baykara-Krumme, H. / Motel-Klingebiel, A. / Schimany, P.: Viele Welten des Alterns? Ältere Migrantinnen und Migranten im alternden Deutschland.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Laubenthal, B. / Pielage, P. (2011): European Task Force on Irregular Migration: Country report Germany. Paris: IFRI.
    
Laubenthal, B. (2011): ‘Keine Papiere für alle?‘ Formen und Grenzen der Politisierung illegaler Migration in Deutschland, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 194, 2/2011, S. 77-84.

Laubenthal, B. (2011): The negotiation of social rights of irregular migrants in Germany – a challenge to the nation-state, in: Ethnic and Racial Studies, special issue ‘Undocumented Migrants: Policy, Politics, Motives and Everyday Lives’, 34 (8), S. 1357-1373.

Laubenthal, B. (2010): The new German integration policy – successes and challenges, in: Murray, A./Adahl, M.(ed.): Migration – Europe’ s challenge. London: CentreForum, S. 78-86.
    
Laubenthal, B. / Nieland, J.-U.(2009): ‘Des gens pas comme nous’. Les transmigrants turcs dans le documentaire allemand, in: Hommes et Migrations, Dossier France Allemagne. Politiques d’immigration et identités nationales, no. 1277, S. 98-104.

Laubenthal, B. (2009): The role of economic-non-state actors in labour migration policies: The German case in the European context. CeSPI Issue paper, February 2009, Rome.

Laubenthal, B. (2008): Two steps forward, one step back. Recent trends in German migration policy. CeSPI Country paper, June 2008, Rome.

Laubenthal, B. (2007): Der Kampf um Legalisierung. Soziale Bewegungen illegaler Migranten in Frankreich, Spanien und der Schweiz. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Laubenthal, B. (2007): ‘Der Tod braucht keine Papiere’. Die Rolle der Printmedien bei den Protesten illegaler Einwanderer in Spanien, in: Pfetsch, Barbara/Adam, Silke: Medien als Akteure im politischen Prozess. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 266-284.
    
Laubenthal, B. (2007): The emergence of pro-regularisation movements in Western Europe, in: International Migration 45 (3), S. 101-133.
    
Laubenthal, B. (1999): Vergewaltigung von Frauen als Asylgrund. Die gegenwärtige Praxis in Deutschland. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.