Prof. Dr. Bettine Menke
Vita
1988 Promotion (Rigorosum), an der Philosophischen Fakultät der Universität Konstanz, Dissertation „Sprachfiguren - Figuren des Umwegs in der Theorie Benjamins“ (summa cum laude)
1996 Habilitation, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Viadrina, venia legendi: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL), Germanistik, Habil-Schrift: Die Rhetorik der Stimme und die Stummheit des Textes. Geräusche und Rauschen in und nach der Romantik.
1988–1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz
1992–1993 Zwei Gastprofessuren am Institut für Deutsche Literatur II der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1995–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Viadrina Frankfurt (Oder)
1997–1998 Vertretung einer C 4-Professur NDL Philipps-Universität Marburg
Seit 1999 C 4-Professur für AVL (s.o.) Universität Erfurt
1995–1996 DFG-Habilitationsstipendium
2006–2007 Max Kade Gastprofessur am UCSB
Okt. 2010 DAAD Kurzzeitdozentur: Universidad de Chile (Santiago)
2010–2011 Senior-Research-Fellowship am IKKM Weimar.
2005–2014 (Stellvertr.) seit 10.2012 Sprecherin des DFG-GK Mediale Historiographien (Universitäten Weimar, Erfurt, Jena)
Forschungsschwerpunkte
- Medialität des Theaters, dessen Rahmenbedingungen und Kulturtechniken: Auftritt, Personenkonstituierung und deren Suspensionen
- Lesen, Schrift, Schrift-Bildlichkeit und Spatialität
- Schrift und Stimme, Text und Sound
- Die Praktiken und Figurationen des Zitierens, des Übersetzens, des Kommentierens und Exzerpierens
- Der Witz und die Witze
- Rhetorik und Dekonstruktion (Allegorie, u.a.)
- Walter Benjamin
- Weitere Autoren: Kleist, Kafka, Jean Paul u.a.
Funktion innerhalb des Exzellenzclusters
Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (Oktober 2015–September 2016)
Forschungsprojekt „Agon und Theater (mit einem Schwerpunkt: Flucht und Szene)”
Abstract
Ausgewählte Publikationen
Relevant in Bezug auf das Forschungsprojekt:
Bettine Menke, Juliane Vogel (Hg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden, Berlin: Theater der Zeit 2018.
Bettine Menke: „On/Off“ (Einl. zu 2. Sektion), und „Suspendierung des Auftritts“, in: Auftreten. Wege auf die Bühne, hgg. von Juliane Vogel, Christopher Wild, Berlin: theater der zeit, 2014, 182-190 u. 249-275.
Bettine Menke: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen, Bielefeld 2010.
Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram: ein Medienbastard, Berlin: theater der zeit (Recherchen 98), 2013, darin:
„Das Melodram. Ein Medienbastard (Einleitung)“, 7-17
„Glückswechsel, Kontingenz und Tableaux in Balzacs La Peau de chagrin“, 204-229.
Bettine Menke, Christoph Menke (Hgg.): Tragödie. Trauerspiel. Spektakel, Berlin: Theater der Zeit (Reihe Recherche), 2007; darin:
„Tragödie – Trauerspiel – Spektakel. Drei Weisen des Theatralen“, Einleitung, 6-15
„Wozu Schiller den Chor gebraucht ... .“, 72-100.
Relevant in Bezug auf meine Forschung generell und aktuell:
„Alphabetisierung. Kombinatorik und Kontingenz, Jean Pauls Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel“, in: ZMK (Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung) 2/ 2010, 43-59.
„Ein-Fälle aus Exzerpten. Die inventio des Jean Paul“, in: Rhetorik als kulturelle Praxis, hg. von R. Lachmann, R. Nicolosi, S. Strätling, München (Fink), 2008, 291-307.
“Holes and Excesses: On Wit and the Joke in Kleist’s “Anecdote from the Last War”, MLN – Vol. 122, Nr. 3 April 2007, 647-664.
„The Figure of Melusine in Fontane’s Texts. Images, Digressions, and Lacunae“, überarb. engl. Fass. für: Germanic Review 79/1, Winter 2004, 41-67.
„Ornament, Constellation, Flurries“, in: Walter Benjamin’s Ghosts: Interventions in Contemporary Literary and Cultural Theory, hg. v. Gerhard Richter, Stanford University Press 2002, 260-277.
Prosopopoiia. Stimme und Text, München 2000.