Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Dr. Michael Neumann

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Michael Neumann

Studium der Germanistik, Linguistik und Philosophie

2004 Promotion „Eine Literaturgeschichte der Photographie“ an der TU Dresden (Dresden 2006)

2004–2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik der TU Dresden

2007 Visiting Fellow und Lecturerer am German Department der Georgetown University, Washington, D.C.

2008–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Realistische Anthropologie. Konstellationen zwischen realistischer Prosa und den Wissenschaften vom Menschen“ an der TU Dresden

Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Literaturwissenschaften der Universität Konstanz im Forschungsprojekt „Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter“

2009–2010 und 2011 Vertretung der Juniorprofessur für neuere deutsche Literatur im europäischen Kontext an der Universität Konstanz

Forschungsschwerpunkte

Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Öffentlichkeit und Repräsentation; Forschungsprojekte zu den historischen Bedingungen und Effekten astronomischen Wissens, zur Literatur- und Wissensgeschichte des Globalisierungsbewusstseins und zur Anthropologie des Erzählens

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Akademischer Mitarbeiter

Forschungsprojekt „Die Offenbarung des Himmels. Astronomisches Wissen und literarische Ordnung“
Abstract

Gast des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (Oktober 2016–März 2017)

Ausgewählte Publikationen

Bücher

Eine Literaturgeschichte der Photographie, Dresden: Thelem 2006 (Kulturstudien, Bd. 4).

Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann und Kerstin Stüssel Konstanz: Konstanz UP 2011.

Michael Taussig: Sympathiezauber. Texte zur Ethnographie, hg. v. Michael Neumann und Anja Schwarz, Konstanz: Konstanz University Press 2013.

Säkulare Tabus. Die Begründung von Unverfügbarkeit, Berlin: Matthes und Seitz 2015 [zusammen mit Bijan Fateh-Moghadam, Thomas Gutmann und Thomas Weitin].

Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post und Florian Schneider, Stuttgart: J.B. Metzler 2017.

Aufsätze

Allegorien der Ergriffenheit. Gemeinschaft und Erlösung in Franz Kafkas Erzählung „Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“, in: Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, hg. v. Susanne Lüdemann und Uwe Hebekus, München: Wilhelm Fink 2009, S. 145-162.

„… ist das Abendtmahl gegeben zu einem gewissen pfandt vnd wahrzeichen.“ Zur Logik der Zeichen und der Kultur des Wissens bei Johannes Kepler, in: Konversion und Wissenstransfer. Akten der 19. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, hg. v. Andreas B. Kilcher u. Yossef Schwartz, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2010 (Morgen-Glantz; 20), S. 171-188.

Die Legitimität der Transgression. Zur Rationalität hegemonialer Gewalt in Gustav Freytags Roman „Soll und Haben“, in: ZfdPh 129 (2010), Sonderheft: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, hg. v. Eva Geulen u. Stephan Kraft, S. 265-280.

„Wilde Schönheit“. Die Dämonen der Natur und die Magie des Begehrens bei Friedrich Theodor Vischer und Aby Warburg, in: Euphorion 61 (2011), Beihefte: Friedrich Theodor Vischer. Leben, Werk, Wirkung, hg. v. Barbara Potthast u. Alexander Reck, S. 277-297.

„Männerhaus“ und „Entwicklungstheorie“. Zur literarischen Konfiguration der symbolischen
Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: DVjs 85 (2011), H. 2, S. 265-280.

Wandern und Sammeln. Zur realistischen Verortung von Zeichenpraktiken, in: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. M.N. u. Kerstin Stüssel, Konstanz: Konstanz University Press 2011, S. 131-154.

„Gewalt des Himmlischen“. Zur Natur aristokratischer Konzepte bei Heinrich von Kleist, in: Kleist Jahrbuch (2012), S. 156-175.

„Einverseelung vorgeprägter Ausdruckswerte“. Rhythmus und Übertragung um 1900, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013), H. 1, Schwerpunkt: Rhythmus und Moderne, hg. v. Hendrik Blumentrath, Michael Neumann, Claudia Röser und Anja Schwarz, S. 15-28.

„Wunder und Wercke des Herren“. Innovation und Vermittlung im mystischen Wissen vom Himmel, in: Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, hg. v. Joel B. Lande, Rudolf Schlögl und Robert Suter, Freiburg/Br.: Rombach 2013, S. 273-298.

Dorfgeschichten. Anthropologie und Weltliteratur, in: DVjs 88 (2014), H. 1, S. 22-45 [gemeinsam mit Marcus Twellmann].

„Gedankenwanderung“. Ludwik Flecks Morphologie des Wissens, in: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Vol. 22 (2014), Sonderheft: Ludwik Fleck, S. 49-68.

„Marginalität und Fürsprache. Dorfgeschichten zwischen Realismus, Microstoria und historischer Anthropologie“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 39 (2014), S. 476-492 [gemeinsam mit Marcus Twellmann].

Weltraum: Allegorien der Eroberung und Strategien der Vernunft in Robert Burtons The Anatomy of Melancholy und Johannes Keplers Somnium, Seu OPUS POSTHUMUM ASTRONOMIA LUNARI, in: Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, hg. v. Karin Friedrich unter Mitarbeit v. Patrice Veit, Wiesbaden: Harrasowitz 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), S. 379-397.

Knappe Ressourcen, höherer Sinn: Zur literarischen Selbstverständigung der Gesellschaft, in: Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post und Florian Schneider, Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 79-95 [gemeinsam mit Marcus Twellmann].

Narrative Reserven und soziale Sensibilisierung. Perspektiven des Realismus, in: Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post und Florian Schneider, Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 201-221.

Firmament: Autorisierungsmuster und Wahrnehmungsdirektiven in Jacob Böhmes „Morgen-Roͤte im Aufgangk“, in: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie, hg. v. Urs Büttner u. Ines Theilen, Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 154-165.

Vertrauensbildung. Sozialität und Wissen in Theodor Storms Kunstmärchen »Die Regentrude« (1864), in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 67 (2018), S. 105-120.