Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Fabian Schmitz

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Fabian Schmitz

2016–2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz

2013–2016 Stipendiat später wissenschaftlicher Mitarbeiter des Graduiertenkollegs „Das Reale in der Kultur der Moderne“, Universität Konstanz

2012–2013 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Franziska Meier, Georg-August-Universität Göttingen

2012 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ruth Florack, Georg-August-Universität Göttingen

2004–2010 Studium der Deutschen Philologie, Romanischen Philologie und Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen, der Université de Neuchâtel und der Universidade de Lisboa

Forschungsschwerpunkte

  • Marcel Proust und Proust-Rezeption
  • Fin de siècle und moderner Roman
  • Europäische Aufklärung
  • Dt.-frz. Kulturaustausch 1700-1820
  • Autorschaftstheorien

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsprojekt „Marcel Proust en face de son écrivain imaginaire. Eine Analyse zu Selbstinszenierungs- und Vermarktungsstrategien im Werk Marcel Prousts“ (Arbeitstitel)
Abstract

Ausgewählte Publikationen

„Marcel Prousts epitextuelle Recherchen nach Autorschaft im Prozess der Werkgenese: Memoiren, Imitation und der Autor im literarischen Feld“; in: Martin Gerstenbräun, Nadja Reinhard (Hg.), Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft, (derzeit im Peer-Review-Verfahren des FWF, voraussichtlich 2018).

„Unter dem Mikroskop des Micromégas – Voltaires Science-Fiction der Aufklärung“; in: Frauke Berndt & Daniel Fulda (Hg.): Erzählende und erzählte Aufklärung, Hamburg: Meiner (voraussichtlich 2017).

„Marcel Proust: Author, Publicist and Marketing Strategist on his own”; in: Sarah Burnautzki, Frederik Kiparski , Raphaël Thierry, Maria Zannini (Hg.), Dealing with Authorship. Authors between Texts, Editors an Public Discourses, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing (derzeit im Peer-Review-Verfahren des Verlags, voraussichtlich 2017).

„La Bataille de Lübeck : la Lettre à Madame la Comtesse F… de B… ou la Stratégie d’un Homme de Lettres“; in : Nicolas Brucker, Franziska Meier (Hg.), Un homme, deux culture : Charles de Villers entre France et Allemagne 1765-1815, Paris: Classiques Garnier (voraussichtlich 2017).

„Kommunikationsprobleme von Philosophie und Literatur im Brief: Charles de Villers’ Lettres Westphaliennes (1797) in Korrespondenz mit den Lettres philosophiques (1743) Voltaires“; in: Sebastian Hüsch, Sikander Singh (Hg.), Literatur als philosophisches Erkenntnismodell, Tübingen: Narr 2016, S. 42-59.

Rezensionen

„Marcel Proust als Ahnherr der Autofiktion: Claudia Jacobi zum ‚Gründungsmythos Proust‘ bei Doubrovsky, Martín Gaite und Siti“; zu: Claudia Jacobi, Proust dixit? Réceptions de La Recherche dans l’autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 299 S.; in: Romanische Studien (im Erscheinen begriffen).

Anja Schwennsen, Mythische Rede in der Literatur. Mit Analysen zu Thomas Manns ›Joseph und seine Brüder‹ und Marcel Prousts ›A la recherche du temps perdu‹, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 233 S.; in: Romanische Forschungen 128,3 (2016), S. 440-444.

Erika Fülöp/Philippe Chardin (Hg.): Cent ans de jalousie proustienne, Paris: Classiques Garnier 2015, 308 S. (Bibliothèque proustienne, 10); in: Romanische Forschungen 128,1 (2016), S. 75-80.