Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Prof. Dr. Dorothea Weltecke

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Porträt Dorothea Weltecke

seit 2017 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt M.

2007–2017 Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz.

2001–2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. F. Rexroth, Georg-August-Universität Göttingen.

2000–2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Vertrauen“ von Prof. Dr. U. Frevert, Universität Bielefeld.

2000 Promotion zum Dr. phil.

1988–1996 Studium der Geschichte, Semitistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss M.A.

Stipendien, Auszeichnungen

2013–2014 Fellowship (12 Monate) am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (verschoben wegen der Einladung nach Bochum).

2011–2012 Fellow am Käte-Hamburger-Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“, Ruhr-Universität Bochum. 

2007 Forschungsstipendium der DFG für das Habilitationsprojekt „Unglauben und Glaubenszweifel im Mittelalter“.

2004 „Das historische Buch 2004“, H-Soz-u-Kult, 3. Platz für die Dissertation.

2001 Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin für die Dissertation.

1996–1999 Promotionsförderung durch die „Studienstiftung des Deutschen Volkes“.

1992–1996 Stipendiatin der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“.

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der Religionen; Orient und Europa in Austausch, Konflikt und Wahrnehmung; Geschichte der lateinischen und orientalischen Kirchen; Geschichte der religiösen Devianzen

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin

Professorin für Geschichte der Religionen

Kollegiatin des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (April 2013–März 2014), Forschungsprojekt „‚Dass ein jeder in seinem Glauben selig werden kann‘: der Diskurs der religiösen Vielfalt im Mittelalter an den Grenzen der Exklusivität“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Monographie

„Der Narr spricht: Es ist kein Gott“: Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit, Frankfurt 2010 (Campus Historische Studien, 50).

Die „Beschreibung der Zeiten“ von Mor Michael dem Großen (1126-1199): Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext (Diss. FU/Berlin 1999), Louvain-la-Neuve 2003 (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, 594, Subs. 110).

Herausgeberschaften

(unter Mitarbeit von Mareike Hartmann): Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Konstanz: Stadler 2017.

(mit Thomas G. Kirsch und Rudolf Schlögl) Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, Paderborn: Schöningh 2015.

(mit Ulrich Gotter und Ulrich Rüdiger) Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten. Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Konstanz: UVK 2014.

Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009, Wiesbaden 2012.

(mit Johannes Pahlitzsch und Michael Marx) Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart (Der Islam, Beihefte 88, 1, 2011).

Subject-editor: Encyclopedia for the Medieval Chronicle I-II, G. Dunphy (Generalhg.), Leiden 2010.

Aufsätze

(mit Johannes Pahlitzsch und Michael Marx) Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart - Perspektiven und Hindernisse der Forschung, in: Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart, Michael Marx/Johannes Pahlitzsch/Dorothea Weltecke (Hg.) (Der Islam, Beihefte 88, 1, 2011), 1-10.

Multireligiöse Loca Sancta und die mächtigen Heiligen der Christen, in: Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart, Michael Marx/Johannes Pahlitzsch/Dorothea Weltecke (Hg.) (Der Islam, Beihefte 88, 1, 2011), 73-95.

Emperor Frederick II, “Sultan of Lucera”, “friend of the Muslims”, promoter of cultural transfer: controversies and suggestions, in: Cultural Transfer in Dispute: Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages, Jörg Feuchter, Friedhelm Hoffmann, Bee Yun (Hg.), Frankfurt, 2011 (Eigene und fremde Welten, 23), 85-106.

Die Zerstörung der Grabeskirche: Anfragen an orientchristliche Quellen, in: Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche in Jerusalem im Jahre 1009, Thomas Pratsch (Hg.), Berlin 2011 (Millennium-Studien, 32), 257-278.

"Quod lex christiana impedit addiscere". Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 73), F. Rexroth (Hg.), Ostfildern 2010, S. 153-184.

A renaissance in historiography? Patriarch Michael, the anonymous chronicle ad a. 1234, and Bar 'Ebroyo, in: The Syriac Renaissance, C. Fotescu Tauwinkl et al. (Hg.), Leuven, Paris, Walpole 2010, S. 95-112.

„Jenseits des christlichen Abendlandes“: Grenzgänge in der Geschichte der Religionen des Mittelalters, Konstanz 2009 (Konstanzer Universitätsreden) (selbständig erschienen).

Michael the Syrian and Syrian Orthodox identity, in: Church history and religious culture 89 (2009), S. 115-125.

Les trois grandes chroniques syro-orthodoxes des XIIe et XIIIe siècles, in: L'historiographie syriaque (Études syriaques, 6), M. Debié (Hg.), Paris 2009, S. 107-135.

60 years after Peter Kawerau: Remarks on the social and cultural history of syriac-orthodox christians from the 12th to the 13th century, in: Le Muséon 121, 3-4 (2008), S. 311-335.

Beyond religion. On the lack of belief during the central and late Middle Ages, in: Religion and its Other: secular and sacral concepts and practices in interaction, H. Bock/J. Feuchter/M. Knecht (Hg.), Frankfurt 2008, S. 101-114.

Trust: Some methodological reflections, in: Strategies of writing. Studies on text and trust in the Middle Ages, P. Schulte/M. Mostaert/I. van Renswoude (Hg.), Turnhout 2008, S. 379-392.