Dr. Monika Wulz
Vita
WS 2013/2014 Vertretung der Juniorprofessur Wissenschaftsgeschichte, Prof. Dr. Bernhard Kleeberg, Universität Konstanz
2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der TU Braunschweig
2011 Forschungsstipendiatin an der Akademie Schloss Solitude (Stuttgart), Programm: arts, science & business (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)
2011 Research Fellow am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
2008-2010 Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
2002-2008 Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien für jüdische NS-Verfolgte in und aus Österreich (Mitarbeiterin in den Bereichen Kunstrestitution und Liegenschaftsrestitution)
2002-2007 Promotionsstudium der Philosophie an der Universität Wien
1995-2002 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Slawistik (Slowenisch) an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Verhältnis von Philosophie, Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert
- Schnittstellen zwischen epistemologischen, politischen und ökonomischen Fragestellungen
- Prozessorientierte, kollektive und situative Konzeptionen von Wissen
- Französische Wissenschaftstheorie (historische Epistemologie, Poststrukturalismus) und Science and Technology Studies
Funktion innerhalb des Exzellenzclusters
Vertretung der Juniorprofessur Wissenschaftsgeschichte, Prof. Dr. Bernhard Kleeberg im WS 2013/2014
Ausgewählte Publikationen
Gaston Bachelard: Der Surrationalismus. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Monika Wulz. Konstanz: Konstanz University Press 2017
Erkenntnisagenten. Gaston Bachelard und die Reorganisation des Wissens, Kadmos, Berlin 2010.
“Vom Nutzen des Augenblicks für die Projekte der Wissenschaft“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35 (2012), S. 131-146.
“Intervals, possibilities, and encounters. The trigger of a ruptured history in Bachelard”, in: “Epistemologie und Geschichte: Von Bachelard und Canguilhem zur Wissenschaftsgeschichte von heute”, Henning Schmidgen, Peter Schöttler (Hg.), MPIWG Preprint, 2012, S. 63-75. (in Erscheinung)
“The Material Memory of History: Edgar Zilsel’s Epistemology of Historiography", in: Studies in East European Thought, Volume 64, Issue 1 (2012), S. 91-105.
“Unendliche Rationalisierung und unfertige Gesellschaft. Edgar Zilsels Epistemologie der Massenerscheinungen”, in: Das Mögliche regieren, Roland Innerhofer, Katja Rothe, Karin Harrasser (Hg.), Transcript Verlag, Bielefeld 2011, S. 295-316.
“Franz and Gwendolin”, in: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Zu Ehren von Hans-Jörg Rheinberger, Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin (Hg.), Berlin, 2011, S. 63f.
„Dorotheum und Vugesta als Institutionen der NS-Kunstenteignung“ (gemeinsam mit Sabine Loitfellner), in: Ingrid Bauer/Helga Embacher/Ernst Hanisch/Albert Lichtblau/Gerald Sprengnagel (Hrsg.), Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003: Kunst - Kommunikation - Macht, Innsbruck 2004.
„Von cosmopolitischen Palmen und anderen Luxusartikeln“ (gemeinsam mit Renate und Veronika Wöhrer), in: sinn-haft. Zeitschrift zwischen Kulturwissenschaften, Nr. 13, Hrsg. hyper[realitäten]büro, Wien, 2002, S. 15-22.
Kontakt
Tel. 07531 88-2154
E-Mail monika.wulz[at]uni-konstanz.de