Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Dr. Matthias Haake

Vita

Oktober 1994-Dezember 1999 Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Università degli Studi di Perugia

Oktober 2000-März 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Februar 2004 Promotion

seit April 2004 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

April-Juni 2007 Forschungsaufenthalt am Instituut voor Historische, Literaire en Culturele Studies, Afdeling Oude Geschiedenis, Radboud Universiteit Nijmegen

April-September 2008 Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz

Forschungsschwerpunkte

Transformation des römischen Kaisertums im ‚Langen Dritten Jahrhundert‛, hellenistisches Königtum, Philosophen und Philosophie zwischen Klassik und Kaiserzeit, antike Historiographie

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (April-September 2008)
über das Kulturwissenschaftliche Kolleg

Ausgewählte Publikationen

Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis, München 2007.
(gemeinsam mit K. Freitag und P. Funke), Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.-24. November 2001, Stuttgart 2006.

Warum und zu welchem Ende schreibt man peri basileias? Überlegungen zum historischen Kontext einer literarischen Gattung im Hellenismus, in: K. Piepenbrink (Hg.), Philosophie und Lebenswelt in der Antike, Darmstadt 2003, 83-138.

Documentary evidence, literary forgery or manipulation of historical documents? Diogenes Laertius and an Athenian honorary decree for Zeno of Citium, Classical Quarterly 54, 2004, 470-483.

Agathokles und Hieron II. Zwei basileis in hellenistischer Zeit und die Frage ihrer Nachfolge, in: V. Alonso Troncoso (ed.), Diadochos tes basileias. La figura del sucesor en la realeza helenística, Madrid 2005, 153-175.

Der Philosoph im Heiligtum. Überlegungen zum Auftreten von Philosophen in den panhellenischen Heiligtümern von Olympia, Delphi und Delos im Hellenismus und in der Kaiserzeit, in: A. Naso (a c. di), Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno internazionale, Grassina 2006, 523-544.

Ein athenisches Ehrendekret für Aristoteles? Die Rhetorik eines pseudo-epigraphischen Dokuments und die Logik seiner ‚Geschichte‘, Klio 88, 2006, 328-350.

(gem. mit P. Funke), The Theatres of War: Thucydidean Topography, in: A. Rengakos – A. Tsakmakis (eds.), Brill’s Companion to Thucydides, Leiden – Boston 2006, 369-384.

(gem. mit L. Kolonas – S. Scharff), Fragment einer metrischen Strategenweihung an Aphrodite Stratagis aus dem hellenistischen Thyrreion, Chiron 37, 2007, 113-121.

Die patchwork-Repräsentation eines lykischen Dynasten: Apollonios, Sohn des Hellaphilos, und das Grab vom Asartaş Tepesi (i. Dr.).

‘Doing philosophy’ – soziales Kapital versus politischer Mißkredit? Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Philosophie im sozialen und politischen Raum des klassischen Athen, erscheint in: M. Haake – C. Mann – R. von den Hoff (Hgg.), Rollenbilder im sozialen und politischen System: Medien, Gruppen, Räume im demokratischen Athen. Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Freiburg i. Br., 24.-26.11.2006 (i. Dr.).