Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Dr. Diana Schmidt-Pfister

Dieser Lebenslauf wird nicht mehr aktualisiert.
This CV is no longer updated.

Vita

Seit November 2016 Mitgründerin des PS: Instituts für praxisnahe Sozialforschung

Seit März 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz

Juli–August 2011 Summer Course „Film Production I“, Boston University

Oktober 2010–Juli 2011 Visting Fellow, Programme on Science, Technology and Society, Harvard University

Juli–November 2007 Research Fellow am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen

2006–2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen

2003–2006 Promotion am Institute of Governance, Public Policy and Social Research, Queen's University Belfast, UK; Dissertation: „Anti-Corruption Advocacy in Contemporary Russia: Civil Society Actors, Transnational Networks and the State“

1995–2002 Studium der Geographie, Ethnologie, Meteorologie und Geologie an der Universität zu Köln und der Simon Fraser University, Vancouver, Kanada

Forschungsschwerpunkte

Normen- und Werteforschung, Ethik, Kultur und Governance, Wissenschaftsforschung, Soziale Bewegungen, Post-Kommunismus, Behinderung und unterstützte Kommunikation

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

Forschungsprojekt „Kulturen der Wissens- und Wertevermittlung“
Abstract

Transferplattform „Lehrmedien-Werkstatt“ (Leitung)(abgeschlossen)

abgeschlossenes Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Integrität im Kontext von Integration und Wettbewerb“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Bücher

(2012): Fighting Corruption in Eastern Europe. A Multilevel Perspective. Milton Park, Abingdon, Oxford: Routledge, (hrsg. zus. mit Holger Moroff)

(2010): Edited Volume/Special Issue: Schmidt-Pfister, Diana / Holger Moroff (Guest eds.). Anti-Corruption for Eastern Europe. Special Issue, Global Crime 11/2.

(2010): Transnational Advocacy on the Ground. Against Corruption in Russia?, Manchester: Manchester University Press.

(2010): International Anti-Corruption Regimes in Europe. Between Corruption, Integration, and Culture, Baden-Baden: Nomos (hrsg. zus. mit Sebastian Wolf).

Wissenschaftliche Aufsätze

(2017): Why do you publish? On the tensions between generating scientific knowledge and publication pressure. in: Aslib Journal of Information Management. 69 (5), 529-544 (mit Nora Hangel).

(2016): Als RezipientInnen vergessen. Gebärdenlernmedien auch für Menschen mit geistiger Behinderung? in: Beate Ochsner / Robert Stock (Hrsg), senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript, 323–346 (mit Carola Julia Schneider).

(2015): Lautsprachunterstützende Gebärden in der UK: Kulturkapsel(n) und die beginnende Wirkung von Grenzobjekten, in: uk & forschung 4: 4–10.

(2012): Wettbewerb und Zusammenarbeit im universitären Forschungsalltag; Ambivalent und untrennbar, in: Die Hochschule, 182-198 (mit Nora Hangel).

(2010): Anti-corruption movements, mechanisms, and machines - an introduction, in: Global Crime 11, 89-98 (mit Holger Moroff).

(2009): Transnationale Zivilgesellschaft gegen Korruption in multinationalen Unternehmen?. In: Graeff, Peter (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens : Analysen und praxisnahe Folgerungen des  wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International  Deutschland. Baden-Baden, 77-101.

(2009): Transnational anti-corruption advocacy: A multi-level analysis of civic action in Russia, In: L. de Sousa, B. Hindess, P. Larmour (eds.), Governments, NGOs and Anti-Corruption: The New Integrity Warriors, London / New York: Routledge, 135-151.(2008): What kind of civil society in Russia?, In Stephen White (ed), Politics and Society in Putin’s Russia, New York: Palgrave Macmillan, 37-71.

(2007): Anti-corruption – what do we know? Research on Anti-corruption in Eastern Europe, In: Political Studies Review, (5)2, 202-232.

(2007): Moldawien, Moldau, Moldova – Vielfalt der Erfahrungen, Ansprüche und Visionen, In Heidrun Hamersky, Heiko Pleines, Henning Schröder, Festschrift für Wolfgang Eichwede, Stuttgart: Ibidem, 215-222.

(2007): Anti-Corruption Advocacy in Russia? Local Civil Society Actors between International and Domestic Contexts, In: Sabine Fischer, Heiko Pleines, Henning Schröder (eds), Movements, Migrants, Marginalisation. Challenges of Societal and Political Participation in Eastern Europe and the Enlarged EU, Stuttgart: Ibidem, 83-98.

(2006) Hard to Connect: Trans-national Networks, Non-Governmental Organisations and the Internet in Russia, In: S. Oates, D. Owen, R. Gibson (eds), The Internet and Politics. Citizens, voters and activists, London/New York: Routledge, 163-182.

(mit Sergey Bondarenko, 2005): Good governance and anti-corruption mobilisation: do Russian NGOs have any say? In: Istemi Demirag (ed), Corporate Social Responsibility, Accountability and Governance. Global Perspectives, Sheffield: Greenleaf Publishing, 291-311.

(2004): Transnational Cyber-Networking with Local NGOs. Societal Hardware and Software in Russia, In: Michael Gurstein and Victor Tischenko (eds), Community Informatics and Community Networking Textbook. Prospects. Approaches. Instruments, Moscow: URSS, 85-98.

Praxisbezogene Aufsätze

(2015): Gebärden lehren und lernen heute, in: Gabriela Antener, Anja Blechschmidt, Karen Ling (Hrsg.), UK wird erwachsen. Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag, 397–411.

(2015): Mit Gebärden und GoTalk NOW zur Syntax. Ein gelungenes Experiment im Gebärden-Unterricht der Regenbogen-Schule Konstanz in Kooperation mit der Universität Konstanz. in: Unterstützte Kommunikation, Nr. 4: 26–30 (mit Monika Dubbins und Norbert Rahm).

(2016): Keine Angst vor mehr Gebärden. Ein Kommentar, der zu mehr Freude an Gebärden in der UK motivieren möchte. in: Unterstütze Kommunikation, Nr. 2: 14–19.

Lehr- und Lernmedien

(2017): Bitte, Mammi, hol mich ab. Musikvideo mit Deutscher Gebärdensprache. (mit KiKuZ). online

(in Produktion) Film "Mit Guk zur Sprache" (mit Carola Julia Schneider und Etta Wilken).

(2016): Film "Coole Gebärden lernen." (mit Julia Münzinger und KiKuZ).

(2016): Film "Ein Tag in Konstanz." (mit Carola Julia Schneider und KiKuZ). https://vimeo.com/158715406 | https://vimeo.com/177047308.

(2015, 2016): Gebärden-Lernapplikation „24 Gebärden - mit Max und Eni durch den Advent“.

Kontakt

Tel. +49(0)7531-88-5612
E-Mail diana.schmidt-pfister[at]uni-konstanz.de

Raum Y 202
Universität Konstanz

Einblicke

Kulturen haben ihre Grenzen

Der Fall Guttenberg oder Regeln und Grauzonen in der Kultur der Wissenschaft