Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Transferplattform „Lehrmedien-Werkstatt“

Ziele und Vorgehen

Multimediale Formate gewinnen immer größere Bedeutung für die Verbreitung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die universitäre Lehre sowie das Lernen im Allgemeinen aus. Doch die Produktion multimedialer Lernanwendungen erfordert die sinnvolle Integration der jeweiligen inhaltlichen, technischen, fach- und mediendidaktischen Facetten. So aufwendige Entwicklungsarbeiten sind nur erfolgversprechend, wenn Wissenschaft und Praxis frühzeitig eng verzahnt werden. Die Lehrmedien-Werkstatt macht sich ebendies zur Aufgabe.

Mitarbeiterinnen bei der Arbeit

Wir konzentrieren uns auf die folgenden Themenschwerpunkte:

  1. Wissenschaftliche Integrität
  2. Gebärdenunterstützte Kommunikation

In beiden Feldern ermöglicht ein multimedialer Ansatz effektivere Lernprozesse, indem implizites und praktisches Wissen erlebbar gemacht werden. Dazu gehören professionsethische Werte und Normen oder besondere Kommunikationskompetenzen. In jedem dieser Felder müssen die Didaktiken und Medienformate auf die speziellen Zielgruppen ausgerichtet werden, was einen interdisziplinären und praxisbezogenen Entwicklungsprozess voraussetzt. Wir pflegen daher einen engen Austausch mit Forschenden und Fachexperten verschiedener Richtungen. Unsere Dreharbeiten und Begleitforschungen in Kindergärten, Schulen und Universitäten erlauben uns eine intensive Auseinandersetzung mit relevanten Bildungskontexten.

Im Rahmen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ ist die Transferplattform insbesondere dem Forschungsfeld „Praktiken des Wissens und Nichtwissens“ verbunden. Folgende Forschungsperspektiven kommen in diesem Projekt zum Tragen:

  • Explizierbarkeit impliziten Wissens
  • Vermittlung von Normen, Werten und soziokulturellen Praktiken
  • Subkulturelle normative Referenzsysteme
  • Spannungsfelder zwischen Individualität, Kultur und Governance
  • Asymmetrien zwischen normativem, wissenschaftlichem und Erfahrungswissen

Im Sinne angewandter Forschung bestreitet die Transferplattform den gesamten Prozess von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Vermarktung konkreter multimedialer Lehr- und Lernanwendungen. Weder im Bereich der universitären Ausbildung (A) noch in allgemein- und sonderpädagogischen Bildungskontexten (B) trifft unsere Arbeit auf gewachsene Märkte. Wir planen daher eine Ausgründung in eine gemeinnützige Unternehmensform.

Finanzierung

Anschubfinanzierungen
  • Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ (2012–2013)
  • BMBF, Qualitätspakt Lehre (2012, Teilprojekt A)
  • Böhringer Stiftung des Rotary-Club Radolfzell-Hegau (2012, 2014, Projektteil B)
Förderungen
  • Exzellenzinitiative der DFG, dritte Förderlinie „Zukunftskonzept“, Transferplattformen (2013–2016)
  • Böhringer Stiftung des Rotary-Club Radolfzell-Hegau (2014, Teilprojekt B)
  • Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
  • Crowdfunding via Startnext.com (2015, Teilprojekt B)
  • Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (2015, Teilprojekt B)
  • SAP Regio Boost 2015 (2015, Teilprojekt B)
  • Rolls-Royce Power Systems AG (2015, Teilprojekt B)
  • Zwergensprache GmbH (2015, Teilprojekt B)

Mitarbeitende

Dr. Diana Schmidt-Pfister
wissenschaftliche Leitung

Studentische Hilfskraft

Gloria Lorch

Ehemalige Mitarbeitende und studentische Hilfskräfte

Maurice Batras (Ton, Schnitt, Grafik, Animation)
Gunda Dzubiel (assoziiert; freie Gebärdentrainerin, Regieassistenz und konzeptionelle Beratung)
Sebastian Fröhlich (Animation)
Naoya Fujikawa (Zeichnungen und Grafiken)
Tim Glaser (Kamera, Animation)
Emin Hasirci (Grafik-Design, Animation)
Stephanie Mees (Organisation, Forschung)
Yuhki Oka (Kamera, Schnitt, Sound Design, Musik)
Jennifer Pietzek (Technische Assistentin)
Lara Roszak (Forschung, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Grafik-Animation)
Christina Uflacker (Forschung, Kamera)
Marischa Weiser (Forschung)
Benjamin Schäfer (Teilbereich digitale Lernanwendung: Projektkoordination, Design, Entwicklung)
Carola Schneider, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Forschung, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Grafik-Animation)
Kathrin Pischulti (Kamera, Schnitt, Forschung)
Lars Wörner (Technischer Assistent. 3D-Animation)

Kontakt

E-Mail lmw[at]uni-konstanz.de

Adventskalender

Logo der App „24 Gebärden“

Sie nutzen unsere Adventskalender-App „24 Gebärden“?

Die „Max und Eni“-Angebote werden in der Transferplattform Lehrmedien-Werkstatt entwickelt. Wir untersuchen, in welchen Verbindungen Kultur und Materialität das Vermitteln inklusionsfördernder Zusatzkompetenzen (z.B. Gebärden) erleichtern. Der Kalender ist solch ein Stückchen Materialität – und wird in unterschiedlichen Kontexten evtl. verschieden eingesetzt.

Wir freuen uns über Ihre Erfahrungsberichte per E-Mail.

Die App gibt es auf iTunes, Google Play und Amazon.