Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen waren selbstorganisierte Zusammenhänge von Wissenschaftlern (mehrheitlich aus dem Exzellenzcluster) zu inhaltlichen oder methodischen Schwerpunkten.

Arbeitsgespräche Ethnografie

Die „Arbeitsgespräche Ethnografie“ fanden seit 2010 statt. Sie boten Mitgliedern des Exzellenzclusters und interessierten Doktorand/innen und Postdoktorand/innen aller Fachbereiche ein Forum, sich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kirsch über methodische und theoretische Fragen ethnografischer Forschung auszutauschen. Laufende Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen wurden zum Ausgangspunkt einer ethnologisch fokussierten und interdisziplinär angereicherten Diskussion genommen.
Bisherige Themen waren unter anderem: Qualitative und quantitative Forschung, Kontext, Befremdung der eigenen Kultur und Theoriebildung und ethnografische Empirie.

Seit dem Wintersemester 2013/2014 sind die Arbeitsgespräche in das Kulturanthropologische Kolloquium von Prof. Kirsch integriert, das in der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus stattfindet. An einer Teilnahme interessierte Cluster-Mitglieder werden um vorherige Anmeldung bei Prof. Kirsch (thomas.kirsch[at]uni-konstanz.de) gebeten.

Gewaltforschung

Die Arbeitsgruppe ist einer kulturwissenschaftlich informierten Gewaltforschung verpflichtet, die unterschiedliche fachwissenschaftliche Perspektiven und Methoden einbezieht und sich zum Ziel gesetzt hat, Akzente im Forschungsfeld C „Kulturelle Modellierung von Hierarchie und Gewalt“ zu setzen. Die Arbeitsgruppe umfasst im Kern die Fächer Geschichtswissenschaft, Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Literatur- und Medienwissenschaften. Zudem werden die Fächer Ethnologie, Soziologie und Psychologie einbezogen.

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gewaltforschung hat sich im Februar 2014 konstituiert. Interne Arbeitsgruppensitzungen während des Sommersemesters 2014 dienten zunächst der formalen und inhaltlichen Konturierung gemeinsamer Interessensfelder. Im Wintersemester 2014/2015 haben wir aus dieser Arbeitsgruppe heraus die interdisziplinäre Vortragsreihe „Konstanzer Beiträge zur Gewaltforschung“ gestartet, die jeweils von 40 bis 100 Teilnehmern besucht wurde. Diese Vortragsreihe soll kontinuierlich weiter geführt werden.

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Gewaltforschung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Sven Reichardt
Kontakt: Dagmar Bethe dagmar.bethe[at]uni-konstanz.de

Religion

Während des Schwerpunktjahres „Religiöse Minderheiten“ am Kulturwissenschaftlichen Kolleg 2015/2016 fanden die Gespräche der Konstanzer Religionsforscher mit den Fellows gemeinsam im Kolloquium „Konstanzer Forschungen zur Religion“ und in einem regelmäßigen Austauschtermin statt.
Diese Runde traf sich zum Frühstücken und zum anregenden Austausch zu konzeptionellen und theoretischen Fragen wie auch zu den konkreten Projekten und deren Daten- und Quellengrundlagen.

Die AG Religion sprach alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Exzellenzclusters sowie alle interessierten Projekte an, die sich mit dem Thema „Religion“ befassten. In einem interdisziplinären Rahmen wurde die Möglichkeit geboten, Facetten und Bedeutungsdimensionen von Religion im sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontext zu diskutieren.
Neben Vorträgen und Projektvorstellungen las die AG Religion gemeinsam Texte (z.T. in eigens hierfür veranstalteten Lektüreworkshops).

Beendete Arbeitsgemeinschaften

Methoden

Die AG Methoden widmet sich vornehmlich der gemeinsamen Analyse und Diskussion qualitativer Daten und Materialien, die im Rahmen eigener Forschungsprojekte erhoben wurden. Zusätzlich liest und diskutiert die AG gemeinsam ausgewählte Texte zu Themen qualitativer Forschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften.
Wir treffen uns einmal im Monat. Die Zielgruppe der AG sind NachwuchswissenschaftlerInnen  des Exzellenzclusters. Wir sind aber für alle Interessierten offen.

Ansprechpartner

Julia Wagner (julia.n.wagner[at]uni-konstanz.de)

TeilnehmerInnen (Stand Dezember 2008)

Julian Bauer, Eva Brugger, Gesa Henselmans, Hannes Krämer, Stefan Laube, Hanna Steinmetz, Julia Wagner, Leon Wansleben, Niklas Woermann

Stadt-Raum

In den Kultur- und Sozialwissenschaften ist es mittlerweile zu einer „Wiederkehr des Raumes“ gekommen. Unter dem Schlagwort des „spatial turn“ hat sich Raum in den letzten Jahren zu einer beinahe ubiquitären Kategorie entwickelt. Mit der Vielfalt unterschiedlichster Konzepte und Typologien von Raum in Philosophie, Geschichte, Soziologie, Geographie und Kulturtheorie – von der Phänomenologie des Raumes über dessen Sozialität bis hin zu seiner Ästhetisierung – geht die Pluralität von Theorieangeboten einher.
Die Mitglieder der AG Stadt-Raum wählen einerseits theoretische Texte aus und lesen diese auf Anschlussstellen für die eigene Forschungsarbeit hin. Andererseits steht die Lektüre und Diskussion selbstverfasster Texte im Zentrum der während des Semesters rund alle 3 Wochen stattfindenden Treffen.
Die AG besteht derzeit aus NachwuchswissenschaftlerInnen der Fächer Soziologie, Literaturwissenschaft und Geschichte. Sehr gerne können sich Interessierte der AG anschließen.

Ansprechpartner

Michael Dengler (Michael.Dengler[at]uni-konstanz.de)

TeilnehmerInnen (Stand März 2009)

Karin Czaja, Michael Dengler, Miriam Lay Brander, Anna-Lisa Müller, Hanna Steinmetz, Kathrin Stutz, Michael Zeheter