Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern

Vita

Porträt Katja Patzel-Mattern

1989-1994 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Publizistik und Politikwissenschaften an der WWU Münster und Universidad de Barcelona

1994 Magister

1998 Promotion an der WWU Münster

1998/1999 zunächst Volontärin, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim

2000/2001 wissenschaftliche Referentin des Cusanuswerks, Bonn

2001-2007 Arbeit an der Habilitationsschrift „Zwischen Arbeiterfähigkeiten und Unternehmensrentabilität. Eine unternehmensgeschichtliche Analyse der industriellen Psychotechnik in der Weimarer Republik“

WS 2007/2008 Habilitationsverfahren an der Universität Konstanz

seit Okt. 2007 Mitarbeiterin für die akademische Lehre am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

SoSo 2008 Antrittsvorlesung an der Universität Konstanz „Schön, schlank, gewandt“: Geschlechterbilder in der Zigarettenwerbung“

Dezember 2008 Ruf auf die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

seit Februar 2009 Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Seit Mai 2009 Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Forschungsschwerpunkte

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Krisen- und Kommunikationsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Geschlechter- und Körpergeschichte, Gedächtnis und Erinnerung

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Forschungsprojekt „Der Hölle entronnen…. Fallstudien zur Krisenkommunikation in der chemischen Industrie“ (mit Prof. Dr. Clemens Wischermann, Thilo Jungkind)
Abstract

Ausgewählte Publikationen

„Zwischen Arbeiterfähigkeiten und Unternehmensrentabilität.“ Eine unternehmensgeschichtliche Analyse der industriellen Psychotechnik in der Weimarer Republik (geplante Veröffentlichung: Herbst 2008)

„Eichfähig und kontrollierbar“? Der Beitrag der industriellen Psychotechnik zur Bürokratisierung moderner Unternehmenshierarchien, in: Diskussionsbeiträge zum Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg/SFB 485: Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration, Nr. 68, November 2005.

Menschliche Maschinen – Maschinelle Menschen? Die industrielle Gestaltung des Mensch-Maschine-Verhältnisses am Beispiel der Psychotechnik und der Arbeit Georg Schlesingers mit Kriegsversehrten, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, Bd. 24 (2005), S. 378-390.

Das „Gesetz der Frauenwürde“. Else Kienle und der Kampf um den Paragrafen 218 in der Weimarer Republik, in: Anke Väth (Hrsg.): Bad Girls. Unangepasste Frauen von der Antike bis heute, Konstanz 2003, S. 177-199.

Geschichte im Zeichen der Erinnerung. Subjektivität und kulturwissenschaftliche Theoriebildung, Stuttgart 2002.

Jenseits des Wissens - Geschichtswissenschaft zwischen Erinnerung und Erleben, in: Clemens Wischermann (Hrsg.): Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002, S. 119-157.

„Erinnerung verbindet uns, Erinnerung trennt uns.“ Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erinnerung für die historische Forschung, in: Clemens Wischermann (Hrsg.): Erinnerungskultur in Westfalen: Die Weitergabe der Vergangenheit [Westfälische Forschungen 51/2001], Münster 2001.

Schöne neue Körperwelt? Der menschliche Körper als Erfahrungsraum des Ich, in: Clemens Wischermann/ Stefan Haas (Hrsg.): Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, Stuttgart 2000, S. 65-84.

„Volkskörper“ und „Leibesfrucht“. Eine diskursanalytische Untersuchung der Abtreibungsdiskussion in der Weimarer Republik, in: Clemens Wischermann/ Stefan Haas (Hrsg.): Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung, Stuttgart 2000, S. 191-222.

„In der Mitte seines Volkes stand er da...“ Die Konstruktion der Nation zwischen bürgerlichem Selbstverständnis, religiösem Gedächtnis und Herrscherkult, in: Andreas Reckwitz/Holger Sievert (Hg.): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, Opladen 1999, S. 239-263.

Kontakt

Tel. 06221 54-3361
E-Mail katja.patzel-mattern[at]zegk.uni-heidelberg.de

Historisches Seminar
der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg