Dr. Daniel Šuber
Vita
1994-1999 Studium der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Abschluss (M.A.) Feb. 1999
1997-1999 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Makrosoziologie am Institut für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1997-1999 Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 434 „Erinnerungskulturen“ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuung der Arbeitsgruppe ‚Wissensordnungen’
seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie am Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz
WS 2005/2006 Promotion in Soziologie mit einer schriftlichen Arbeit mit dem Titel „Die ‚soziologische Kritik der philosophischen Vernunft’. Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 im Zeichen der ‚Krise des Wissens’“
seit 2007 Projektleiter „‚Kultur der Wunde’? Zur visuellen Veralltäglichung des kulturellen Traumas in Serbien“ im Exzellencluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
seit 2009 Lehrbeauftragter Universität Innsbruck
2010 Lehrbeauftragter Universität Luzern
seit September 2010 Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
Forschungsschwerpunkte
Soziologische Theorie, Kultursoziologie, Soziologie Südosteuropas, Alltagssoziologie, Visuelle Soziologie
Funktion innerhalb des Exzellenzclusters
Alumnus des Kulturwissenschaftliche Kollegs (April-September 2010)
Abstract
Forschungsprojekt „Kultur der Wunde. Zur visuellen Veralltäglichung des kulturellen Traumas in Serbien“ (mit Slobodan Karamanić)
Abstract
Ausgewählte Publikationen
Daniel Šuber, Slobodan Karamanić (Hg.): Retracing Images. Visual Culture after Yugoslavia. Leiden: Brill 2012. (Balkan Studies Library, 4)
Krieg und Alltag in Serbien. Kulturwissenschaftliche Aspekte zum Verständnis der Kriege auf dem Balkan. In: Sabina Ferhadbegović, Brigitte Weiffen (Hg.): Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz: Konstanz University Press, 2011, S. 177-200
“Social Science between neo-Kantianism and philosophy of life: The cases of Weber, Simmel, and Mannheim” In: U. Feest (Hg.), Historical Perspectives on Erklären and Verstehen. Dordrecht: Springer 2010, S. 267-290
„Semiotische Kämpfe im Nachkriegs-Serbien. Zur politischen Ikonographie der Straße anhand von Graffiti und Street-Art“ In: A. v. Oswald, A. Schmelz und T. Lenuweit (Hg.), Erinnerung in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa, Bielefeld: transcript 2009, S. 141-162
„Phänomenologie/Lebensphilosophie. Zu einem zentralen Kapitel im Streit um die Phänomenologie“. In: J. Raab et al. (Hg.). Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen, Wiesbaden: VS 2008, S. 109-119
„Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffes in der Soziologie“ In: K. Junge, D. Šuber und G. Gerber (Hg.). Erleben, Erleiden, Erfahren. Zur Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld: transcript 2008, S. 101-133
(mit K. Junge und G. Gerber) (Hg.), Erleben, Erleiden, Erfahren. Zur Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld: transcript 2008
„Der Balkan-Krieg im serbischen Kriegsfilm der 1990er Jahre. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem Genre“.In: D. Beganović und P. Braun (Hg.). Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien, München: Fink 2007, S. 203-228
Die soziologische Kritik der philosophischen Vernunft. Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900, Bielefeld: transcript 2007
„Existenz“ und „Denken“. Zu den (lebens)philosophischen Grundlagen der Wissenssoziologie Mannheims. In: H. Knoblauch, H.-G. Soeffner und D. Tänzler (Hg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Konstanz: UVK 2006, S. 235-270
“Myth, collective trauma and war in Serbia: a cultural-hermeneutical appraisal”, in: Anthropology Matters 8, 1 (2006), S. 1-9
(mit Bernhard Giesen) (Hg.), Religion and Politics. Cultural Perspectives, Leiden: Brill 2005
„Kollektive Erinnerung und nationale Identität in Serbien. Zu einer kulturalistischen Interpretation des Anfangs vom Ende Jugoslawiens“. In: B. Giesen und C. Schneider (Hg.), Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs, Konstanz: UVK 2004, S. 347-379