Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Dr. Marc von der Höh

Vita

Marc von der Höh

1996 Diplôme européen d’études médiévales (Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom).

1997 Erstes Staatsexamen Geschichte und Germanistik (Universität zu Köln).

1998-2002 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit“ (Universität zu Köln).

2001 Forschungsstipendium am DHI Rom.

2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Stadt und Residenz in Mitteldeutschland“ der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt (Halle/Saale).

2004 Promotion im Fach Geschichte (Universität Halle-Wittenberg, summa cum laude). Thema der Dissertation: „Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150)“. Erschienen im Akademie-Verlag 2006; H-Soz-u-Kult Buchpreis Geschichte 2008, 3. Rang in der Kategorie "Mittelalterliche Geschichte".

Seit 2006 Wissenschaftlicher Assistent (seit 2007 Akademischer Rat) am Lehrstuhl für die Geschichte des Späten Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Nikolaus Jaspert).

Forschungsschwerpunkte

Stadtgeschichte, Hof- und Residenzenforschung, Historische Hilfswissenschaften (vor allem Handschriftenkunde, Heraldik und Epigraphik), Geschichte des Mittelmeerraumes, mittelalterliche Erinnerungskulturen, historische Verwandtschaftsforschung

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg (August 2010-Juli 2011)

Forschungsprojekt „‚Geschlecht‘ als soziales Ordnungsmuster. Studien zur Geschichte des Kölner Patriziats (1200-1450)“

Ausgewählte Publikationen

Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150). (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 3) Berlin 2006.

Stadt und Grafenhof in Stolberg/Harz im 15. Jahrhundert. In: W. Paravicini / J. Wettlaufer (Hg.): Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (Akten des 9. Symposiums der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) Ostfildern 2006, S. 487-511.

Zwischen religiöser Memoria und Familiengeschichte – Das Familienbuch des Werner Overstolz. In: Birgit Studt (Hg.): Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. (Städteforschungen, A 69)  Köln Weimar Wien 2007, S.  33-60.

Epigraphik. In: Andreas Ranft / Matthias Meinhardt / Stephan Selzer (Hg.): Oldenburg Geschichte Lehrbuch – Mittelalter, München 2007, S. 315-320.

Der Prozeß des Deutschen Ordens gegen Hans David - ‚Kölscher Klüngel’ im 15. Jahrhundert? In: Michael Oberweis / Iris Kwiatkowski (Hg.): Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. Ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift für Dieter Scheler, Bochum 2007, S. 279-303.

Der Hof der Äbtissin von Quedlinburg im Spätmittelalter. In: Werner Bley (Hg.): Kayserlich - Frey - Weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. (Studien zur Landesgeschichte, 21) Halle (Saale) 2009, S. 167-188.

Orte der Exklusion. In: Susanne Rau / Birgit Studt / Jan Marco Sawilla (Hg.): Handbuch Geschichtsschreibung 1400-1800, Berlin 2009, S. 115-126.

Locus quasi publicus et in usu publico constitutus’ –  Der Pisaner Domplatz als öffentlicher Ort zwischen Hoch- und Spätmittelalter, in: Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hg.): Städtische Räume im Mittelalter, (Forum Mittelalter, Studien, 5) Regensburg 2009, S. 211-225.

Interaktion zwischen Stadt und Hof im Spätmittelalter - Zur Einleitung. In: Andreas Ranft / Marc von der Höh / Gerrit Deutschländer (Hg.): Symbolische Kommunikation in der Residenzstadt des Spätmittelalters. (im Druck)

Name und Verwandtschaftsgruppe. Zur Frühgeschichte der Kölner Geschlechter im 13. Jahrhundert. In: Christof Rolker und Gabriela Signori (Hg.): Konkurrierende Zugehörigkeit(en). Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich, Konstanz: UVK, 2011 (Spätmittelalterstudien 2), S. 73-97.