Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Literatur

Online-Bibliografie

Zum Thema Bürgerkriege finden Sie unter dem folgenden Link eine umfangreiche Bibliografie, die sie für eigene Zwecke anpassen und weiterverwenden können.

zur Online-Bibliografie

Texte zur Vorbereitung

Blom, Hans / Romijn, P.: Srebrenica, a “safe” area. Reconstruction, background, consequences and analyses of the fall of a Safe Area (11 July 1995), Amsterdam 2002.

Daase, Christopher: Terrorgruppen und Massenvernichtungswaffen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48 (2005), 31-38.

Elbert, Thomas / Schauer, M., Neuner, F: The Victim's Voice: A Training Manual for Narrative Exposure Therapy. A Treatment Program for Survivors of war, terror and torture, Göttingen 2005.

Johnson, Michael: Defining Complementarity: National Justice and the International Criminal Court, 2007.

Kalyvas, Stathis / Kocher, Matt: Ethnic Cleavages and Irregular War: Iraq and Vietnam, in:. Politics and Society, 35 (2007), 183-223.

Kalyvas, Stathis / Kocher, Matt: How Free is Free Riding in Civil Wars? Violence, Insurgency, and the Collective Action Problem, in: World Politics, 59 (2007), 177-216.

Kalyvas, Stathis: New and Old Civil Wars: A Valid Distinction?, in: World Politics 54 (2001), 99-118.

Kleinert, Hubert: Abstieg der Parteiendemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 57 (2007), 3-11.

Kleinert, Hubert: Das Leben des Brian mit dänischen Untertiteln, in: Spiegel-Online vom 2. Februar 2006.

Margalit, Avishai / Buruma, Ian: Occidentalism: The West in the Eyes of Its Enemies, New York 2004.

Weitere Literatur

Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung, München 2007.

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.

Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.

Daase, Christopher: Democratic Peace – Democratic War: Three Reasons Why Democracies Are War-Prone, in: Anna Geis, Lothar Brock, Harald Müller (edd.): Democratic Wars. Looking at the Dark Side of Democratic Peace, Houndmills 2006, 74-89.

Daase, Christopher: Kleine Kriege – Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert, Baden-Baden 1999.

Elbert, Thomas / Schauer, M.: Psychological trauma: Burnt into memory, in: Nature 419 (2002), 883.

Giesen, Bernhard: Triumph und Trauma, Boulder 2004.

Giesen, Bernhard u. a.: Collective Identity and Cultural Trauma, Berkeley 2004.

Giesen, Bernhard, Alexander, Jeffrey, Mast, Jason: Social Performance. Symbolic Action, Cultural Pragmatics and Ritual, Cambridge 2006.

Gotter, Ulrich: Gotter, Ulrich: Vom Rubicon nach Actium: Schauplätze der römischen Bürgerkriege, in: K.-J. Hölkeskamp / E. Hölkeskamp, Erinnerungsorte der Antike. Rom und sein Imperium, München 2006, 243ff.

Gotter, Ulrich: Der Diktator ist tot! Politik in Rom zwischen den Iden des März und der Begründung des Zweiten Triumvirats, Stuttgart 1996.

Kalyvas, Stathis: The Logic of Violence in Civil War, New York 2006.

Koschorke, Albrecht: Zur Logik kultureller Gründungserzählungen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (2007), 5-12.

Koschorke, Albrecht: Götterzeichen und Gründungsverbrechen. Die zwei Anfänge des Staates, in: Neue Rundschau 115/1 (2004), 40-55.

Margalit, Avishai: The Ethics of Memory, Cambridge 2003.

Rüb, Matthias: Kosovo. Ursachen und Folgen eines Krieges in Europa, München 1999.

Rüb, Matthias: Flucht in die Zukunft. Bosnien nach dem Krieg, Bern 2001.

Seibel, Wolfgang / Bayraktar, Seyhan: Das türkische Tätertrauma. Der Massenmord an den Armeniern 1915 bis 1917 und seine Leugnung, in: B. Giesen, Ch. Schneider (edd.): Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs, Konstanz 2004, 281-299.

Logo der Tagung