Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Dr. Carola Dietze

Vita

Carola Dietze

1992–2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Sozialwissenschaften, Philosophie und Slawistik an den Universitäten St. Petersburg, Göttingen, Cambridge (Corpus Christi College) und Groningen

1999–2004 Doktorandin am Max-Planck-Institut für Geschichte und Stipendantin der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung

2005 Dr. Phil. Georg-August-Universität Göttingen

2005–2006 Justus-Liebig-Universität Gießen, Postdoktorandin im Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“

2006–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am German Historical Institute Washington D.C.

Seit 2010 Akademische Rätin an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2011–2012 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz

2012–2013 Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Geschichte politischer Gewalt
  • Mediengeschichte
  • Universitäts- und Intellektuellengeschichte
  • Geschichte der Emigration und Remigration
  • Historiographiegeschichte und Geschichtstheorie

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Kollegiatin des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (Oktober 2011-September 2012), Forschungsprojekt „Die Entstehung des Terrorismus in Europa und den USA im 19. Jahrhundert“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866. Hamburg: Hamburger Edition 2016.

Taten statt Worte. Acht Jahre in der Erfindung des Terrorismus. Unveröffentlichte Habilitationsschrift eingereicht am Fachbereich 4, Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig- Universität Gießen (Juni 2013).

Helmuth Plessner, leven en werk [Helmuth Plessner, Leben und Werk]. aus dem Deutschen von Marten de Vries (Rotterdam: Lemniscaat, 2015).

Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892–1985 (Göttingen: Wallstein, 2006).

„De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap,“ trans. Ronald Kuil, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, 3 (September 2013): 344-361. (Gekürzte und aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben” ins Niederländische)

„Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik“, in: Alexander Gallus und Axel Schildt, eds., Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen, Juni 2011).

„Kein Jud‘ und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen
eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner“, in Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum, eds., Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen, 2008), 224-246.

„Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: „Die verspätete Nation“ von Helmuth Plessner“, in Gerald Hartung und Kay Schiller, eds., Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld, 2006), 111-131.

„Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil“, in Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle, eds., Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2: Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen, 2004), 417-449.

„Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901“, in Beatrice de Graaf und Karl Härter, eds., Polizei, politisches Verbrechen, Terrorismus und innere Sicherheit, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main: Klostermann, im Erscheinen).

(mit F. B. Schenk) Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft 35 (Fall 2009): 1–34.

„Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.“, in Friedrich Lenger und Ansgar Nünning, eds., Medienereignisse der Moderne (Darmstadt, 2008), 40-60.

Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe, History and Theory 47 (February 2008): 69-84.