Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Barbara Kuhn

Vita

Porträt Barbara Kuhn

Studium des Bibliothekswesens sowie der Romanistik und Germanistik in Stuttgart, Tours und Paris.

Promotion 1993 an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit zum französischen Roman in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

1993–1996 Lehrtätigkeiten an den Universitäten Stuttgart, Halle und Marburg.

1997–2004 Wissenschaftliche Assistentin und nach der Habilitation Oberassistentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

dort Ende 2001 Habilitation mit einer Arbeit über den Kirke-Mythos in der Literatur der italienischen Renaissance.

2002–2003 Forschungsaufenthalt in Venedig.

seit SoSe 2004 Professorin für Romanische Literaturen an der Universität Konstanz.

Forschungsschwerpunkte

Bildlichkeit und Narratologie in Mittelalter und früher Neuzeit
Literatur der italienischen Renaissance
Erzählen im 18. Jahrhundert
Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Giacomo Leopardi)
Französische und italienische Gegenwartsliteratur
Rezeption der antiken Mythologie bis zur Gegenwart
Körperfigurationen im Text und auf der Bühne

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Forschungsprojekt „Imaginarration. Ekphrasis und Ikonoklasmus“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Buchveröffentlichungen

A la recherche du livre perdu. Der Roman auf der Suche nach sich selbst. Am Beispiel von Michel Butor: ‹La Modification› und Alain Robbe-Grillet: ‹La Jalousie›. Bonn: Romanistischer Verlag 1994. Dissertation.

Mythos und Metapher. Metamorphosen des Kirke-Mythos in der Literatur der italienischen Renaissance. München: Fink 2003. Habilitationsschrift.

Verfehlter Dialog oder versuchter Dialog? Zeitgenössischer Roman, Literaturwissenschaft und Erinnerungskunst. Zu Yasmina Rezas Une désolation und Antonio Tabucchis Si sta facendo sempre più tardi. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz 2006.

Aufsätze

Narrative structures and iconicity in Yasmina Reza’s Une désolation, in: Outside-In – Inside-Out. Iconicity in Language and Literature 4. Papers presented at the Fourth Symposium on Iconicity in Language and Literature organized by the Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, University of Amsterdam, University of Zürich and held at Catholic University of Louvain in Louvain-la-Neuve, March 27–29, 2003. Ed. by Costantino Maeder, Olga Fischer, William J. Herlofsky. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins 2005, 359-374.

Reflexion und Repräsentation. Bilder, Körper, Namen in Gozzis Turandot, in: Text – Interpretation – Vergleich. Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag. Hg. von Joachim Leeker und Elisabeth Leeker. Berlin: Erich Schmidt 2005, 378-394.

Und sie singt doch. Leopardis Palinodie des Ultimo canto di Saffo, in: Ginestra 15 (2005), 29-51.

Roman und Rhetorik in Francesco Grittis La mia istoria ovvero Memorie del Signor Tommasino (1767/68): ars est celare artem oder a purloined letter?, in: Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags. Rita Franceschini/Rainer Stillers/Maria Moog-Grünewald/Franz Penzenstadler/Norbert Becker/Hannelore Martin (Hrsg.). Tübingen: Narr 2006, 351-365.

Authentizität und Autobiographie: Robbe-Grillets reprise der Romanesques, in: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. Susanne Knaller/Harro Müller (Hrsg.). München: Fink 2006, 115-146.

Das Portrait als ‹préservatif› oder ‹ristoro›: zu Foscolos Ultime lettere als Kritik an Rousseaus La Nouvelle Héloïse, in: Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich. Klaus-Dieter Ertler/Siegbert Himmelsbach (Hrsg.). Münster: Lit-Verlag 2006, 525-555.

Il viaggio come luogo d’incontro con l’altro: La mia istoria ovvero memorie del signor Tommasino di Francesco Gritti (Venezia 1767/68), in: Venezia, l’altro e l’altrove. A cura di Susanne Winter. Roma: Edizioni di storia e letteratura; Venezia: Centro tedesco di studi veneziani 2006, 163-196.

Kontakt

Tel. 07531 88-2681
E-Mail barbara.kuhn[at]uni-konstanz.de

Raum H 103
Universität Konstanz