Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Riccardo Nicolosi

Vita

Porträt Riccardo Nicolosi

Studium der Russistik, Germanistik, Italianistik und Geschichte an der Universität La Sapienza (Rom) und in Moskau. 1993: Laurea (Magister)

2001 Promotion in Slavistik an der Universität Hamburg. Dissertation: Die Petersburg-Panegyrik in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts.

2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Literatur und Anthropologie“ der Universität Konstanz.

seit 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz, Fachgruppe Slavische Literaturen.

2003 Organisation der internationalen Tagung Medizin und russische Literatur (in russischer Sprache). Zusammen mit J. Murašov und K. Bogdanov. Universität Konstanz 9.-11.10.2003.

2004 Organisation des Workshops Džambul Džabaev und die sowjetische Kultur der 1930er Jahre (in russischer Sprache). Zusammen mit J. Murasov .und K. Bogdanov. In Kooperation mit der Karls-Universität Prag. Prag 10.- 11.06.2004.

2005 Organisation der internationalen Tagung Rhetorik als kulturelle Praxis (zusammen mit R. Lachmann und S. Strätling). FU Berlin 10.-12.11.2005.

2005 und 2006 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley.

2007/2008 Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Konstanzer Exzellenz-Clusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“.

2008 Habilitation an der Universität Konstanz. Venia legendi für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft.

2008/2009 Vertretung der Professur für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz.

2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungszentrum „Was wäre wenn? Zur Bedeutung, Epistemologie und Psychologie kontrafaktischen Denkens“ an der Universität Konstanz.

2010–2012 Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Bonn. Geschäftsführender Direktor der Abteilung für Slavistik.

2012–2014 W2-Professur Russische Kultur, Institut für Slavistik/Lotman-Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Seit 2014 Professur für Slavische Philologie/Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) an der LMU München.

Forschungsschwerpunkte

Russische Literatur und Kultur (insbesondere 18. und 19 Jh.)
Bosnische, Kroatische und Serbische Literaturen
Rhetorik (Epideixis, Wissenschaftsrhetorik)
Literatur und Wissenschaft
Stadt und Literatur (St. Petersburg, Sarajevo)
Die Kultur der Kunst- und Wunderkammer

Funktionen innerhalb des Exzellenzclusters

Forschungsprojekt „Narrative des Verfalls. Atavismus und Degeneration als interdiskursive Erzählmodelle in der russischen Kultur (1880-1900)“
Abstract

Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (April 2007-April 2008)
über das Kulturwissenschaftliche Kolleg

Ausgewählte Publikationen

Riccardo Nicolosi: Degeneration erzählen. Literatur und Psychiatrie im Russland der 1880er und 1890er Jahre. Paderborn: Fink 2018 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 121).

Riccardo Nicolosi: Fragments of War: The Siege of Sarajevo in Bosnian Literature. In: Tanja Zimmermann (Hg.): Balkan Memories. Media Constructions of National and Transnational History. Bielefeld (Transcript), 2012, S. 65-75.

Nervöse Entartung. Narrative Modelle von Neurasthenie und Degeneration im Russland des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: M. Bergengruen, K. Müller-Wille, C. Pross (Hg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg (Rombach-Verlag), 2010, S. 103-138.

Experimente mit Experimenten. Émile Zolas Experimentalroman in Russland zwischen Ablehnung und Dekonstruktion. In: Michael Gamper (u.a.), „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“ Experiment und Literatur 1790-1890. Göttingen (Wallstein Verlag), 2010, S. 367-394.

Peterburgskij panegirik XVIII veka. Mif – ideologija – ritorika. Moskau. 2009 (Verlag Jaziki slavjanskoj kul’tury).

Der Degenerationsroman. Wissen und Erzählen im Russland der 1880er Jahre. Habilitationsschrift. Konstanz 2008. (Ms.)

Die Petersburg-Panegyrik. Russische Stadtliteratur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. u.a. (Peter-Lang Verlag, Reihe Slavische Literaturen, Bd. 25), 2002.

Džambul Džabaev. Priključenija kazachskogo akyna v Sovetskom Sojuze [Džambul Džabaev. Die Abenteuer eines kasachischen akyn in der Sowjetunion]. Hg. zusammen mit K. Bogdanov. Moskau (Verlag: Novoe literaturnoe obozrenie). Erscheint im Winter 2010.

Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. zusammen mit R. Lachmann und S. Strätling. München (Wilhelm Fink Verlag, Reihe: Figuren), 2008.

Russkaja literatura i medicina. Telo, predpisanija, social’naja praktika [Russische Literatur und Medizin: Körper, Verschreibungen und soziale Praxis]. Hg. zusammen mit Ju. Murašov und K. Bogdanov. Moskau (Verlag: Novoe izdatel’stvo), 2006.

Genuesische Lastträger, Hottentottinnen und Kamele. Wissenschaftsrhetorik am Beispiel Cesare Lombrosos. In: R. Lachmann, R. Nicolosi, S. Strätling (Hg.), Rhetorik als kulturelle Praxis, München (Wilhelm Fink Verlag, Reihe: Figuren), 2008, S. 309-325.

Das Blut der Karamazovs. Vererbung, Experiment und Naturalismus in Dostoevskijs letztem Roman. In: M. Schwartz, W. Velminski, T. Philipp (Hg.), Laien – Lektüren – Laboratorien. Wissenschaften und Künste in Russland 1850-1950, Berlin (Peter Lang Verlag), 2008, S. 147-180.

Genealogisches Sterben. Zum wissenschaftlichen und literarischen Narrativ der Degeneration. In: A. A. Hansen-Löve (Hg.), Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters, Dichter des Todes. Wiener Slawistischer Almanach Bd. 60 (2007), S. 137-174.

Abnorme Indizes. Anmerkungen zu den Finger-Zeichen in den Brüdern Karamazov. In: S. Frank, S. Schahadat (Hg.), Archiv und Anfang. Festschrift für I.P. Smirnov. Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 59 (2007), S. 487-495.

Mikrokosmos des Neuen. Die Kunstkamera, Petersburg und die symbolische Ordnung der Petrinischen Epoche. In: B. Pietrow-Ennker (Hg.), Kultur in der Geschichte Russlands. Göttingen (Verlag Vandenhoeck und Ruprecht), 2007, S. 128-142.

Unreine Liebe. B. Stankovićs Nečista krv als Degenerationsroman. In: R. Hodel (Hg.), Darstellung der Liebe in bosnischer, kroatischer und serbischer Literatur. Von der Renaissance ins 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2007, S. 159-176.

Fragmente des Krieges. Der Belagerungstext Sarajevos in der neueren bosnischen Literatur. In: D. Beganović, P. Braun (Hg.), Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien, München 2007, S. 129-150.