Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Dr. Tatjana Petzer

Vita

Tatjana Petzer

1989-1995 Studium der Anglistik/Amerikanistik, Russistik und Serbokroatistik an der Humboldt-Universität Berlin

1995-2002 DAAD-Lektorentätigkeit (Ljubljana, Jekaterinburg), Promotionsstudium der Slawistik (Belgrad, Halle), Lehrbeauftragte Slawistik (Berlin, Halle)

2003-2005 Projektmanagement Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien

2006 Promotion zum Thema „Geschichte als Palimpsest. Zur Poetik von Danilo Kiš“

2006-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung im Projekt „Intensität. Wirkungskonzepte in religiösen und ästhetischen Diskursen der Moderne“ und Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin

10/2008-06/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin, assoziiert am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung im BMBF-Projekt „Topographien pluraler Kulturen Europas“

derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Oberassistentin Literaturwissenschaft am Slavischen Seminar der Universität Zürich

Forschungsschwerpunkte

Ost- und Südslawische Literaturen, Kultur- und Wissen(schaft)sgeschichte der Slawen, Avantgardistische Kunstbewegungen in Ost- und Südosteuropa, Topographien der Balkanisierung

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (Oktober 2009-März 2010)
über das Kulturwissenschaftliche Kolleg

Forschungsprojekt „Enklaven, Peripherien, Exterritorien (Jugoslawien 1945-1995)“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Figuren der Einheit. Rhetorik und Realität der südslawischen Integration. In: Osteuropa 59, 12 (2009), S. 237-250.

(Hg. gemeinsam mit Franziska Thun-Hohenstein, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti) Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin 2009.

Geschichte als Palimpsest. Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt am Main 2008.

Topographien der Balkanisierung. Programme und künstlerische Manifestationen der Demarkation und Desintegration, in: Südosteuropa 2/3, 2007, 255-275.

Der Kosovo-Mythos - oder die ‚Rettung des Abendlandes‘ auf dem Amselfeld, in: Sigrid Weigel, (Hg.). Märtyrer. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern. München 2007, 127-131.

„Tito“ – Symbol und Kult. Identitätsstiftenden Zeichensetzung in Jugoslawien, in: Barbara Beyer, Angela Richter (Hg.). Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus. Berlin 2006, 113-130.