Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Cornelia Ruhe

Cornelia Ruhe

Vita

1993-1999 Studium der Romanistik, Slavistik und Anglistik an den Universitäten Regensburg und Konstanz

2000-2002 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002 Promotion mit einer Arbeit zu „Interkulturalität und urbaner Raum in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart“ (Konstanz)

2003-2010 Wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Literaturwissenschaft im Rahmen des Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramms

2004-2006 Förderung durch das Eliteförderprogramm für Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg

2008 Fellowship am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

2009 Habilitation (Venia legendi für Romanische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft). Habilitationsschrift: Invasion aus dem Osten. Die Aneignung der russischen Literatur in Frankreich und Spanien 1880-1910

seit 2010 Professorin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim

seit 2016 literaturwissenschaftliche Herausgeberin der Zeitschrift Romanische Forschungen

seit 2018 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Literatur und Film (insbesondere des 20. und 21. Jh.)
  • Spanische Literatur und Film (insbesondere des 17., 20. und 21. Jh.)
  • Postkoloniale Literaturen
  • Intertextualität
  • Kultursemiotik
  • Literatur und Krieg
  • Übersetzung

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Forschungsprojekt „Lotman und die Kulturtheorie“ (mit Prof. Dr. Susanne Frank und Alexander Schmitz)
Abstract

Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (April-September 2008)
über das Kulturwissenschaftliche Kolleg

Ausgewählte Publikationen

Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari. Hg. zusammen mit Sarah Burnautzki. Paris: Classiques Garnier 2018 (Études de littérature des XXe et XXIe siècle, 31).

„La pensée du roman. Les romans de Jérôme Ferrari“, zusammen mit Sarah Burnautzki. In: Burnautzki/Ruhe (ed.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, pp. 7-16.

„Le venin de la subjectivité. Narration et ambiguïté dans les romans de Jérôme Ferrari.“ In: Burnautzki/Ruhe (ed.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, pp. 213-230.

„L’archéologie urbaine. La disparition du terrain vague dans la fiction française contemporaine“. In: Jacqueline Broich/Wolfram Nitsch/Daniel Ritter (ed.): Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français. Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal 2018.

„L’espace de la guerre et de la violence. La Méditerranée selon Zone de Mathias Énard“. In: Lena Seauve/Vanessa de Senarclens (ed.): Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable. Frankfurt/Main/New York: Peter Lang 2018.

„Sous la pantoufle. Couper les cheveux en quatre avec Chimananda Ngozi Adichie et Taiye Selasi“. In: G. Bridet/V. Brinker/S. Burnautzki/X. Garnier (ed.): Dynamique actuelle des littératures africaines. Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme. Paris: Karthala 2018.

„Fern von Rom. Eine postkoloniale Lektüre von drei Stücken Pierre Corneilles“. In: Wolfgang Asholt/Ursula Bähler u. a. (ed.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Haus­mann zum 75. Geburtstag. München: Akademische Verlags­ge­mein­schaft 2018, pp. 399-418.

„Conseils bienveillants. En passant le seuil de l’édition française“. In: Expressions maghrébines 17,1/2018, pp. 129-143.

Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten. Zeitgenössische Literatur aus Frankreich. Hg. zusammen mit Jérôme Ferrari. Göttingen: Wallstein 2017 (die horen 267).

„Une histoire de lâcheté et de violence. L’intertextualité dans la trilogie corse de Jérôme Ferrari.“ In: Romanische Studien 6/2017, pp. 51-68.

„Geteiltes Spiel. Metapoetische Überlegungen zu Miguel de Cervantes’ Novelle El amante liberal“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 254,1/2017, pp. 109-119.

La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista. Hg. zusammen mit Pere Joan Tous. Leiden/Boston: Brill/Rodopi, 2017 (Foro hispánico, 57).

Une femme puissante. L’œuvre de Marie NDiaye. Hg. zusammen mit D. Bengsch. Amsterdam/New York: Rodopi, 2013.

„Invasion aus dem Osten“. Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880-1910). Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann, 2012. 384 pp.

Jurij Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Hrsg. und mit einem Nachwort von S. Frank, C. Ruhe und A. Schmitz. Berlin: Suhrkamp, 2010.

Jurij Lotman: Kultur und Explosion. Hrsg. und mit einem Nachwort von S. Frank, C. Ruhe und A. Schmitz. Berlin: Suhrkamp, 2010.

Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Kinos. Konstanz: UVK, 2006. 270 pp.

La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum. Würzburg: Kö­nigshausen & Neumann, 2004. 234 pp.