Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

PD Dr. Stephan Schlothfeldt

Vita

1987-1993 Studium der Philosophie und Mathematik an der Universität Göttingen

1998 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Düsseldorf

1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin (Forschung)

2000-2008 Assistent am Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz

2001/2002 Visiting Assistant Professor an der Rice University, Houston, Texas

2006 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Konstanz

2007-2009 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Saarbrücken und Leipzig

ab 2008 Akademischer Rat im Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz

Forschungsschwerpunkte

Anwendungen und Grundlagen der Ethik, Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie, Geschichte der Praktischen Philosophie, Philosophie der Sozialwissenschaften

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (April-September 2010)

Forschungsprojekt „Vorherrschende Moral und radikale Gegenentwürfe“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Individuelle oder gemeinsame Verpflichtung? Das Problem der Zuständigkeit bei der Behebung gravierender Übel. mentis: Paderborn 2009

Erwerbsarbeitslosigkeit als sozialethisches Problem. Alber: Freiburg/München 1999

Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten? Grundlagen einer gerechten Zuwanderungspolitik. Westdeutscher Verlag: Opladen 2002, Mitherausgeber: A. Märker

„Wer ist angesichts der Weltarmut wozu verpflichtet?“, in: B. Bleisch / P. Schaber (Hg.): Weltarmut und Ethik, mentis: Paderborn 2007

„Wer trägt die Verantwortung für zukünftige Generationen?”, in: O. Hallich / C. Kaminsky (Hg.): Verantwortung für die Zukunft, Lit-Verlag: Berlin 2006

„Zur Relevanz sozialer Vergleiche für normative Gerechtigkeitstheorien“, in: S. Liebig / S. Lengfeld (Hg.), Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung, Campus: Frankfurt/M. 2002

„Marx aus analytischer Sicht – am Beispiel der Beziehung zwischen `Basis´ und `Überbau´“, in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10: „Was bleibt vom Marxismus?“, 2005