Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Dr. Cordula Scholz-Löhnig

Vita

1991-1992 Deutschassistentin am Lycée Militaire d’Aix und Studium der angewandten Fremdsprachen an der Université de Provence.

1992-1997 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg und Lyon; 1997 Referendarexamen.

1993-1995 Studium der Romanistik an der Universität Regensburg.

2002 Promotion an der Universität Regensburg mit der Arbeit zur Verweltlichung des Eherechts in Bayern; 2004 Veröffentlichung der Promotion bei Duncker und Humblot mit einem Druckkostenzuschuss der VG Wort.

2003 Abschluss der der juristischen Ausbildung mit dem Assessorexamen.

1997 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Dr. h. c. D. Schwab und Prof. Dr. S. Hofer.

Forschungsschwerpunkte

Rechtsgeschichte der Neuzeit, insbesondere Familienrechtsgeschichte und ihre Verflechtungen mit anderen Disziplinen der Geschichts- und Kulturwissenschaft

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Stipendiatin, Forschungsprojekt „Soziale Marktwirtschaft – Wirtschaftswunder: Die Gründungsmythen der Bonner Republik in rechtshistorischer Analyse“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung. Duncker & Humblot, Schriften zur Rechtsgeschichte (RG 111), Berlin 2004 (Dissertation);

Rezensionen:  Arne Duncker in: ZRG GA 122 (2005); Norbert Janz in: De processibus matrimonialibus 11 (2004); Eric Neiseke in: Querelles-Net; Andreas Roth in: VSWG 93 (2006), Heft 4; Ellinor Forster in: L'Homme Z.F.G. 18,1 (2007).

Enzyklopädische Beiträge in Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Gesamtausgabe. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern, Metzlerverlag 2006ff:
Eheauflösungsrecht, Ehebruch, Eherecht, Eheschließungsrecht, Ehe zur linken Hand, Elternrecht, Familienrecht, Kindesrecht, Konkubinat, Legitimation, Personenstandsregister, Polygamie

Die Wahrnehmung von Interessen und Rechten der Protestanten durch den bayerischen König - oder die Verwirklichung der Parität der christlichen Bekenntnisse am Beispiel des Eherechts"; erscheint demnächst im Tagungsband der 6. Tagung der Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte in München 2006.