PD Dr. Ingo Stöckmann
Vita
WS 1990/1991-WS 1995/1996 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
1995 Magister Artium (Neugermanistik, Altgermanistik, Kunstgeschichte) an der Ruhr-Universität Bochum
1996-1997 Promotionsstipendiat der Graduiertenförderung Nordrhein-Westfalen
1997-1999 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2000 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Imagination und Kultur“ an der Ruhr-Universität Bochum
seit Oktober 2001 Wissenschaftlicher Asistent (C1) am germanistischen Lehrstuhl von Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
April 2007-Februar 2008 Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Konstanzer Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“
Forschungsschwerpunkte
Naturalismus
Literatur der Frühen und Klassischen Moderne
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Barock
Wissensgeschichte der Literatur
Funktion innerhalb des Exzellenzclusters
Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs (April 2007-Februar 2008)
über das Kulturwissenschaftliche Kolleg
Forschungsprojekt „Soziologischer Sentimentalismus und naturalistischer Roman. Zur Urgeschichte moderner Sozialtheorien Im 19. Jahrhundert“
Abstract
Ausgewählte Publikationen
Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880-1900. Berlin: de Gruyter, 2009.
(Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933. München: Fink 2008 (mit Uwe Hebekus)
Sammlung der Gemeinschaft, Übertritt in die Form. Ernst Jüngers Politische Publizistik und „Das abenteuerliche Herz“. In: Uwe Hebekus, Ingo Stöckmann (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933. München: Fink, 2008, S. 189-220.
Ästhetik. in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007. S. 465-491.
Im Allsein der Texte. Zur darwinistisch-monistischen Genese der literarischen Moderne um 1900. in: Scientia Poetica 9 (2005). S. 263-291.
Deutsche Aufrichtigkeit. Rhetorik, Nation und politische Inklusion im 17. Jahrhundert. in: DVjs 78 (2004). Heft 3. S. 373-398.
Ausgemünztes Verhalten. Naturalismus und Moderne in Hermann Sudermanns „Die Ehre“. in: Zeitschrift für Germanistik. NF 3/2004. S. 491-505.
Liebe und Kultur. Über die Abwesenheit eines Gefühls in der Lyrik des Barock. in: Der Deutschunterricht. Heft 6/2003: Literaturgeschichte entdecken. Hg. von Hermann Korte. S. 23-34.
(Gasthg.): Barock. Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 154 (4/2002).
Avantgarde und juristischer Diskurs. in: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband „Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden“ (2001). S. 37-59.
Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Niemeyer 2001 (Communicatio Bd. 28).