Religion und Toleranz im Mittelalter

Was will die Kategorie ‚Toleranz’ in diesem Zusammenhang besagen? Eignet sie sich als analytisches Instrument, um Religionen oder Gesellschaften zu beschreiben? Welche Ansätze jenseits absoluter Wahrheitsansprüche wurden bereits im Mittelalter formuliert?
Bei der Suche nach den mittelalterlichen Wurzeln der bekannten Ringparabel von Lessing eröffnet sich eine komplexe Welt vielfältiger Schriften, die sich mit Problemen auseinandersetzen, die auch die Gegenwart beschäftigen.
Vortrag „Müssen monotheistische Religionen intolerant sein?“ vom 22. Mai 2013, 54:47 min
Im Radio
Dorothea Weltecke ist Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz. Derzeit forscht sie am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz über den „Diskurs der religiösen Vielfalt im Mittelalter an den Grenzen der Exklusivität“.
Weitere Informationen
Pressemitteilung zum Start des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universtät Konstanz im Sommersemester 2013
Kalender des Kolloquiums