Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Prof. Dr. Manfred Weinberg

Vita

Porträt Manfred Weinberg

1978-1987 Studium der Fächer Deutsch und Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn

1987-1992 Promotionsstudium in den Fächern Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft ebenda

1993-1996 Postdoktoranden-Stipendium im Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation an der Universität Konstanz

1996-2001 Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 511 Literatur und Anthropologie an der Universität Konstanz

2001 Habilitation an der Universität Konstanz mit der Lehrbefugnis für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft

2001-2003 Koordinator des Forschungszentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Konstanz
seit 2003 Vertretung der Lehrstühle von Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz und Prof. Dr. Albrecht Koschorke

seit 2005 regelmäßige Gastprofessur an der Karls-Universität, Prag

2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor durch die Universität Konstanz

seit September 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag (als DAAD-Langzeitdozent)

Forschungsschwerpunkte

Deutschsprachige Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, Ethnologie, Interkulturalität, Erinnerung/Ge­dächtnis, Literatur- und Kulturtheorie, Natur­wissenschaften und Literatur, Gender Studies, Prager deutsche Literatur

Funktion innerhalb des Exzellenzclusters

Forschungsprojekt „[S]o real die Klasse ist, so sehr ist sie selber schon Ideologie“. Zur kulturellen Verfasstheit einer basalen Kategorie der Gesellschaft“ (mit Dr. Eva Blome und Dr. Patrick Eiden-Offe)
Abstract

Forschungsprojekt „Prag als Knotenpunkt der europäischen Modernen“
Abstract

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Akut. Geschichte. Struktur. Hubert Fichtes Suche nach der verlo­renen Sprache einer poetischen Welterfahrung, Bielefeld 1993 (Dissertation).

Das „unendliche Thema“. Erinnerung und Gedächtnis in der Literatur/Theorie, Tübingen 2006 (Habilitationsschrift).

Herausgaben

Zusammen mit Aleida Assmann und Martin Windisch, Medien des Gedächtnisses, Sonderheft der Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistes­geschichte, Stuttgart, Weimar 1998.

Zusammen mit Stefan Rieger und Schamma Schahadat, Interkulturalität – zwischen Inszenierung und Archiv, Tübingen 1999.

Aufsätze

Theorie-Politisches zur ‚anthropologischen Wende’, in: Marcus Hahn, Holger Kube-Ventura, Susanne Klöpping (Hrsg.), Theorie–Politik, Tübingen 2002, 171–185.

Hin und weg von Kärnten. Josef Winkler und die Fremde, in: Manfred Weinberg, Peter Braun (Hrsg.), Ethno/Graphie. Reiseformen des Wissens, Tübingen 2002, 321–353.

„Hitlers Hände“. Martin Heidegger und die Euthanasie, in: Ulrich Bröckling, Benjamin Bühler, Marcus Hahn, Matthias Schöning, Manfred Weinberg (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004, 297–323.

„Hirngespenster“. Kleine philosophische Geisterkunde, in: Moritz Baßler, Bettina Gruber, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien, Würzburg 2005, 315–334.

„... und dich weinen“. Natur und Kunst in Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4 (2005), 568–601.

Von Möglichkeiten und Wirklichkeiten in Literatur und Genetik, in: Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger (Hrsg.), Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur, Paderborn 2006, 565–588.

Theorie-Politisches zur ‚anthropologischen Wende’, in: Marcus Hahn, Holger Kube-Ventura, Susanne Klöpping (Hrsg.), Theorie–Politik, Tübingen 2002, 171–185.

Hin und weg von Kärnten. Josef Winkler und die Fremde, in: Manfred Weinberg, Peter Braun (Hrsg.), Ethno/Graphie. Reiseformen des Wissens, Tübingen 2002, 321–353.

„Hitlers Hände“. Martin Heidegger und die Euthanasie, in: Ulrich Bröckling, Benjamin Bühler, Marcus Hahn, Matthias Schöning, Manfred Weinberg (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004, 297–323.

„... und dich weinen“. Natur und Kunst in Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4 (2005), 568–601.

„‚Unsterblichkeit heißt die Verlockung’. Die Schriftsteller und die Vervollkommnungsphantasien der Gentechnik“, in: Aleida und Jan Assmann (Hrsg.), Vollkommenheit (Archäologie der Literarischen Kommunikation XVIII) München 2010, S. 131–153.

„Klassen-Bildung. Ein Problem-Aufriss“ (gemeinsam mit Eva Blome und Patrick Eiden-Offe), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL), hrsg. von Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart und Gangolf Hübinger, 2. Heft 2010,  S. 158–194.